Buchhaltung lernen mit 19 Kapiteln, Online-Kurs Grundlagen, Kostenlos Buchen lernen

In diesem Online-Kurs zum Buchhaltung lernen erwartet Sie ein umfassender Einstieg. Auf den folgenden Seiten werden Ihnen die Techniken und Grundlagen der doppelten Buchführung präsentiert. Sie werden lernen, wie Sie online mithilfe von Buchungssätzen buchen und diese auch verstehen und anwenden können.

Dieser Kurs ist der ideale Ausgangspunkt, um sich in die komplexe Materie der Buchhaltung einzuarbeiten und sich das nötige Wissen anzueignen. Lassen Sie sich von uns auf eine spannende Reise durch die Welt der Zahlen und Buchungen in 19 Kapiteln mitnehmen.

Buchhaltung lernen, Online-Kurs, doppelte Buchführung, Buchen lernen, Buchungssatz, Abschreibung, Umsatzsteuer, Warenkonten, Privat etc..
Online-Kurs Buchhaltung lernen

Rechnungswesen und seine Teilbereiche

Teil 1 – Das Rechnungswesen ist ein komplexes System, das auf verschiedenen Informationssystemen aufbaut. Es dient der Ermittlung, Verarbeitung, Speicherung und Abgabe von ökonomischen und juristischen Daten eines Betriebes. Diese Daten sind von großer Bedeutung für die Entscheidungsfindung und die Planung von zukünftigen Geschäftsaktivitäten.

Das Rechnungswesen besteht aus vier Teilbereichen, die Buchführung, die Statistik, die Kosten- und Leistungsrechnung, die Planung und die Teilaspekte des Controllings. In diesem Zusammenhang ist es besonders wichtig, die Buchhaltung als Teilbereich des Rechnungswesens zu verstehen. Auf dieser Seite werden Sie lernen, wie das Rechnungswesen aufgebaut ist und wie es funktioniert. Wir werden Ihnen verständlich erklären, wie die Buchhaltung als Teilbereich des Rechnungswesens funktioniert und welche Bedeutung sie für den Betrieb hat.

Geschäftsfälle und die Belege

Teil 2 – In diesem zweiten Teil unseres Kurses werden wir uns ausführlich mit den Begriffen Geschäftsfälle, Buchführung und Beleg beschäftigen. Sie werden lernen, wie diese Begriffe zusammenhängen und wie sie in der Praxis angewendet werden. Wir werden uns insbesondere auf die Geschäftsfälle und Belege konzentrieren.

Lernen Sie mehr zu den Aufgaben der Buchhaltung

Teil 3 – Die Aufgaben der Buchhaltung sind von großer Bedeutung für Unternehmen. Sie umfassen verschiedene Aspekte, die grundlegend nach den Informationen für den Unternehmer selbst und nach der Rechenschaft gegenüber den Gesellschaftern unterscheiden. Weiterhin bilden sie die Grundlagen für die Besteuerung und den Schutz der Gläubiger und dienen als Beweismittel in Rechtsfragen.

Die Buchführung erfordert große Sorgfalt und sollte lückenlos nachvollzogen werden können. Um dies zu gewährleisten, können Firmenstempel, spezielle Stempel für die Buchhaltung, Datumsangaben und handschriftliche Unterschriften verwendet werden.

Es ist ratsam, die Unterlagen der Buchhaltung sowohl digital als auch auf Papier zu führen, um im Falle eines Wasserschadens oder Serverabsturzes keine Daten zu verlieren. Die Aufgaben der Buchhaltung sind also von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens und sollten daher mit größter Sorgfalt und Aufmerksamkeit ausgeführt werden. Wenn Sie mehr über die Aufgaben der Buchhaltung erfahren möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Pflicht zur Buchführung sowie das Handelsrecht und Steuerrecht

Teil 4 – Als Unternehmer trägt man eine große Verantwortung und hat zahlreiche Pflichten zu erfüllen. Eine dieser Pflichten ist die Aufzeichnung der Geschäftsfälle. Dabei geht es nicht nur um eine einfache Buchhaltung, sondern um die doppelte Buchführung. Diese ist gesetzlich vorgeschrieben und lässt dem Unternehmer keine Wahl, es sei denn, es besteht ein Wahlrecht.

Um dieser Pflicht nachzukommen, müssen Bücher geführt werden. Doch was genau bedeutet das? Wie funktioniert die Buchführung und welche Konsequenzen hat es bei Nichterfüllung dieser Pflicht? In diesem Kurs erfahren Sie alles Wichtige zur Buchhaltung und insbesondere zur Buchführungspflicht sowie dem Handelsrecht und Steuerrecht. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Zahlen eintauchen und Ihre Kenntnisse erweitern.

GoB, Grundsätze der Buchführung lernen

Teil 5 – In der Welt der Buchführung gibt es eine Vielzahl von rechtlichen Bedingungen und Vorschriften, die es zu beachten gilt. Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung, kurz GoB genannt, sind dabei von besonderer Bedeutung. Denn sie legen fest, welche Anforderungen eine Buchführung erfüllen muss, um als ordnungsgemäß angesehen zu werden.

Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem komplexen Regelwerk? Wie genau sind die GoB der Buchführung definiert und welche Auswirkungen haben sie auf Ihre tägliche Arbeit? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Teil unseres Kurses beantwortet. Wir nehmen Sie mit auf eine spannende Reise in die Welt der Buchführung und zeigen Ihnen, wie Sie die GoB erfolgreich anwenden können. Lassen Sie sich von uns begeistern und entdecken Sie die faszinierende Welt der Buchführung!

Buchhaltung lernen zum Thema Inventur

Teil 6 – Als Kaufmann ist es unerlässlich, sich an die gesetzlichen Vorgaben zu halten. Insbesondere der § 240 HGB sowie die §§ 140, 141 AO geben klare Anweisungen zur Feststellung des Vermögens und der Schulden. Diese Vorschriften sind von großer Bedeutung, vornehmlich bei der Gründung eines Unternehmens oder der Übernahme eines bestehenden Betriebs.

Eine genaue Bestandsaufnahme ist unerlässlich, um einen Überblick über die finanzielle Lage des Unternehmens zu erhalten. Die Buchhaltung spielt hierbei eine entscheidende Rolle, speziell die Inventur. Nur durch eine sorgfältige Buchführung und regelmäßige Inventuren kann eine ordnungsgemäße Geschäftsführung gewährleistet werden. Als Kaufmann ist es daher unerlässlich, sich mit den gesetzlichen Vorgaben vertraut zu machen und die Buchhaltung professionell zu führen zu lernen.

Verfahren der Inventur oder die Inventurarten

Teil 7 – In der Welt der Wirtschaft ist es unerlässlich, den Überblick über die Vorräte zu behalten. Eine genaue Inventur ist hierbei von großer Bedeutung, um nicht nur den aktuellen Bestand zu kennen, sondern auch mögliche Verluste oder Schwund zu identifizieren. Doch wie funktioniert eine Inventur eigentlich?

Grundsätzlich werden die Inventurverfahren in körperliche Inventuren unterteilt, die sich wiederum in verschiedene Arten gliedern. Hierzu zählen die Stichtagsinventur, die verlegte Inventur, die permanente Inventur und die Stichprobeninventur. Diese Vereinfachungsverfahren sind je nach Unternehmen eine Erleichterung und ermöglichen eine effiziente Durchführung der Inventur. Doch das Lernen der Buchhaltung und Inventur sind nur zwei von vielen Themen, die in der Welt der Wirtschaft eine Rolle spielen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, sind Sie hier genau richtig!

Buchhaltung lernen mit dem Thema: Inventar erstellen

Teil 8 – Das Inventar – ein Begriff, der vielen von uns wohl eher aus dem Schulunterricht bekannt ist. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter? Nun, das Inventar ist nichts anderes als ein Bestandsverzeichnis, das das Vermögen, die Schulden und Verbindlichkeiten von Unternehmen erfasst.

Doch das ist noch nicht alles: Das Inventar gibt uns auch Auskunft über das Eigenkapital des Unternehmens, eine wichtige Grundlage also für jede Buchhaltung. Wer sich also mit diesem Thema auseinandersetzen möchte, der sollte sich das Inventar genauer ansehen. Denn nur wer seine Zahlen im Griff hat, kann auch langfristig erfolgreich sein.

Buchhaltung lernen und die Infos zur Bilanz

Teil 9 – Im neunten Teil unserer Serie zum Buchhaltung lernen geht es um die Bilanz. Diese stellt eine wichtige Darstellung des Vermögens und Kapitals eines Unternehmens dar. Doch hierbei gibt es Unterschiede hinsichtlich der Form und dem Inhalt im Vergleich zum Inventar.

Während die Bilanz oft in Form von Konten oder Listen dargestellt wird, ist das Inventar eine sehr detaillierte Aufstellung. Doch was bedeutet das konkret? In den kommenden Beiträgen werden wir uns mit diesen Themen auseinandersetzen und Ihnen zeigen, wie Sie die Bilanz und das Inventar erfolgreich nutzen können. Denn nur mit einem fundierten Verständnis dieser beiden Instrumente können Sie Ihre Buchhaltung effektiv und erfolgreich gestalten.

Buchungssatz bilden lernen

Teil 10 – Die doppelte Buchführung ist eine bewährte Methode, um die Finanzen eines Unternehmens im Blick zu behalten. Jeder Geschäftsfall wird auf mindestens zwei Konten gebucht – das nennt man den Buchungssatz. Dabei gibt es immer eine Soll- und eine Habenseite, die beide gleichwertig sind.

Die genaue Kenntnis dieser Buchungssätze ist von entscheidender Bedeutung für eine erfolgreiche Buchhaltung. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Ihre Finanzen im Griff behalten und lernen Ihre Buchhaltung effektiver zu gestalten, dann sollten Sie sich unbedingt mit dem Thema Buchungssatz auseinandersetzen. Denn nur wer die Grundlagen beherrscht, kann auch komplexe Finanzvorgänge souverän meistern.

Bestandskonten buchen lernen

Teil 11 – Die Bilanz eines Unternehmens ist ein zentrales Instrument, um die finanzielle Situation zu erfassen und zu bewerten. Dabei werden die Positionen in Form von Aktiva und Passiva erfasst. Doch wie geht man vor, wenn Veränderungen eintreten? Soll man nach jedem Fall eine neue Bilanz erstellen?

Nein, das wäre ineffizient und zeitraubend. In der Praxis werden die Veränderungen der Bestände auf Konten erfasst. Doch wie funktioniert das genau? In unserem Kurs lernen Sie, wie Sie auf Bestandskonten buchen, diese eröffnen und abschließen. So behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre finanziellen Ressourcen und können gezielt handeln. Lassen Sie sich von uns in die Welt der Buchhaltung und des Bestandskonten buchen entführen und profitieren Sie von unserem Know-how.

Erfolgskonten buchen lernen

Teil 12 – Im bisherigen Lernprozess der Buchführung oder Buchhaltung wurde das Eigenkapital vernachlässigt und blieb unverändert. Doch das Eigenkapital ist ein wichtiger Faktor, der durch die Beachtung der Erfolgskonten beeinflusst wird. Diese Konten teilen sich in Aufwand und Ertrag auf und können somit das Eigenkapital entweder mehren oder mindern.

In unserem nächsten Beitrag werden Sie lernen, wie Sie diese Erfolgskonten buchen und somit das Eigenkapital effektiv steuern können. Denn nur durch eine korrekte Buchführung können Sie den Erfolg Ihres Unternehmens langfristig sichern.

Buchhaltung lernen mit Warenkonten

Teil 13 – Die Warenkonten sind von großer Bedeutung für den Handel, sei es im Groß- oder Einzelhandel. Hier geht es um den Eingang und Ausgang von Waren, um das Bestandsmanagement und die Buchhaltung. In der Industrie mag es ähnliche Prozesse geben, jedoch nicht in dem Umfang wie im Handel. In der Industrie spricht man von Handelswaren.

Wenn Sie sich also für das Buchhaltung lernen im Handel interessieren, sollten Sie sich mit den Warenkonten vertraut machen. Lernen Sie, wie Sie den Wareneingang und Warenausgang richtig buchen und wie Sie den Überblick über den Warenbestand behalten.

Umsatzsteuer und die Vorsteuer in der Buchhaltung buchen lernen

Teil 14 – In der Industrie und im Handel ist der Einkauf sowie der Verkauf von Gütern und Dienstleistungen ein alltägliches Geschäft. Doch hierbei gibt es eine wichtige Steuer, die oft übersehen wird: die Umsatzsteuer. Beim Verkauf von Waren oder Dienstleistungen fällt diese an und wird oft auch als Mehrwertsteuer bezeichnet. Doch auch beim Einkauf gibt es eine Steuer, die Vorsteuer.

Diese kann man beim Finanzamt geltend machen und somit die eigene Steuerlast senken. Doch wie bucht man diese Steuern korrekt in der Buchhaltung? In Teil 14 zum Buchhaltung lernen erfahren Sie alles Wichtige über die Buchung von Umsatzsteuer und Vorsteuer. Lassen Sie sich von uns durch den Dschungel der Steuern führen und machen Sie das Beste aus Ihrem Geschäft!

Lineare und degressive Abschreibung oder AfA

Teil 15 – In der Welt der Buchhaltung gibt es viele Faktoren, die eine Abschreibung von abnutzbaren Anlagegütern verursachen können. Wenn Sie mehr über die Ursachen der Abschreibung lernen möchten, sind Sie hier genau richtig. Wir werden Ihnen die Unterschiede zwischen den steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Begriffen erklären und Ihnen zeigen, wie Sie die Abschreibung berechnen und buchen können.

Unsere Beiträge zum Thema Abschreibung berechnen und buchen sowie zur degressiven Abschreibung enthalten weitere nützliche Informationen, die Ihnen helfen werden, Ihre Buchhaltung zu verbessern. Lassen Sie uns gemeinsam Buchhaltung lernen und Ihre Fähigkeiten auf ein neues Level bringen!

Buchhaltung lernen mit Kreditoren und Debitoren

Teil 16 – In Teil 16 unserer umfassenden Lernreihe widmen wir uns einem wichtigen Thema: der Buchhaltung lernen mit Personenkonten und Kontokorrentkonten. Hier erfahren Sie alles, was Sie über Offene Posten, Debitor und Kreditor sowie das Buchen damit wissen müssen. Wir erklären Ihnen ausführlich den Buchungssatz für Forderungen und Verbindlichkeiten und zeigen Ihnen, wie Sie diese erfolgreich ausgleichen können. Für noch mehr wertvolle Informationen zum Thema Kreditoren und Debitoren buchen, empfehlen wir Ihnen unseren Beitrag.

Buchhaltung lernen mit Kontenrahmen

Teil 17 – In Teil 17 unserer Buchhaltungsreihe dreht sich alles um das Thema Kontenrahmen. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Unterschiede zwischen Kontenrahmen, Kontenplan und Kontenklasse in der Buchhaltung sowie den Aufbau der Nummern. Doch das ist noch nicht alles:

Wir erklären Ihnen auch den Zweck eines Kontenrahmens und den Unterschied zum Kontenplan. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie ein Kontenrahmen und Kontenplan aufgebaut sind, dann sollten Sie unbedingt unseren Beitrag Aufbau von Kontenrahmen und Kontenplan lesen. Mit diesem Wissen sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Buchhaltung effizient und korrekt zu führen sowie zu lernen.

Konto Privat buchen, Privatentnahme und Privateinlage

Teil 18 – In Teil 18 unserer Lektionen erfahren Sie alles Wichtige rund um das Konto Privat. Hierbei geht es insbesondere um die Bestimmungen bezüglich Privatentnahme und Privateinlage zu lernen. Das Konto Privat setzt sich aus diesen beiden Komponenten zusammen. Bei der Privatentnahme wird der Unternehmung Vermögen entzogen, während bei der Privateinlage Vermögen hinzugefügt wird.

Dieses Vermögen kann vom Unternehmer entnommen oder eingelegt werden. Jede Buchung auf einem Privatkonto hat somit Auswirkungen auf das Eigenkapital des Unternehmens. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Privatentnahme, Privateinlage und das Buchen von Privatkonten korrekt durchführen, dann lesen Sie weiter in unserem Beitrag.

HAÜ oder Betriebsübersicht

Teil 19 – In Teil 19 unseres Kurses geht es um die HAÜ und die Betriebsübersicht der Buchhaltung lernen. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Sachkonten, die in einer übersichtlichen Tabelle dargestellt werden. Diese Betriebsübersicht dient als wichtiger Probeabschluss und hilft Ihnen dabei, Fehler in den Buchungen zu erkennen und zu korrigieren.

Im Beitrag Hauptabschlussübersicht vertiefen Sie Ihr Wissen noch weiter. Und das Beste: Wir stellen Ihnen eine praktische Excel-Vorlage sowie ein PDF zum Download zur Verfügung. So können Sie das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen.

Weitere Informationen

Diese Informationen könnten Sie ebenfalls interessieren: