Buchhaltung lernen, Grundlagen, Buchen online kostenlos

Sie finden in diesem Beitrag den Einstieg zum Buchhaltung lernen. Auf den folgenden Seiten werden die Technik und die doppelte Buchführung sowie deren Grundlagen dargestellt. Sie lernen das Buchen online mit dem Buchungssatz. Ebenfalls stehen das Verstehen und Anwenden im Mittelpunkt.

Grundlagen der Buchhaltung lernen, doppelte Buchführung, Buchen online, Buchungssatz, Abschreibung, Umsatzsteuer, Warenkonten, Privat etc..
Buchhaltung lernen

Das Rechnungswesen und seine Teilbereiche

Teil 1 – Das Rechnungswesen ist ein System, welches meist auf Systemen der Information aufbaut. Weiterhin zur Ermittlung von Daten, der Verarbeitung von Infos sowie zur Speicherung und Abgabe von Daten dient. Die Daten bestehen aus ausgewählten, ökonomischen und juristischen bzw. steuerlichen Vorgängen eines Betriebes. Das Rechnungswesen besteht aus vier Teilbereichen der Buchführung. Der Statistik, der KLR, der Planung sowie den Teilaspekten des Controllings. Auf dieser Seite lernen Sie die Buchhaltung als Teilbereich des Rechnungswesens und es wird verständlich erklärt. Sie lernen hier wie das Rechnungswesen aufgebaut ist.

Die Geschäftsfälle und die Belege

Teil 2 – In diesem Teil werden die Begriffe Geschäftsfälle, Buchführung sowie Beleg erklärt. Sie lernen in diesem Beitrag mehr zu den Geschäftsfällen und Belegen.

Lernen Sie mehr zu den Aufgaben der Buchhaltung

Teil 3 – Die Aufgaben der Buchhaltung bestehen aus verschiedenen Aspekten. Grundlegend unterscheidet man nach den Infos für den Unternehmer selbst und nach der Rechenschaft gegenüber den Gesellschaftern. Ebenfalls bilden Sie die Grundlagen für die Besteuerung und den Schutz der Gläubiger. Zuletzt dienen sie als Beweismittel in Rechtsfragen. Die Buchführung hat mit großer Sorgfalt zu erfolgen und sollte lückenlos nachvollzogen werden können. Um dieses zu gewährleisten, kann man Firmenstempel, spezielle Stempel für die Buchhaltung, Datumsangaben und handschriftliche Unterschriften verwenden. Die Unterlagen der Buchhaltung sollten im besten Fall sowohl digital als auch auf Papier geführt sein. So können bspw. im Falle eines Wasserschadens oder Serverabsturzes keine Daten verloren gehen. Mehr Info zu den Aufgaben der Buchhaltung lernen.

Die Pflicht zur Buchführung sowie das Handelsrecht und Steuerrecht

Teil 4 – Grundlegend hat jeder Unternehmer Pflichten der Aufzeichnung zu erfüllen, in denen er seine Geschäftsfälle vorzunehmen hat. Hier wird davon ausgegangen, dass die Pflicht zur Buchführung, die doppelte Buchführung meint. Ein Unternehmer ist gesetzlich dazu verpflichtet Bücher zu führen. Er hat keine Möglichkeit frei zu wählen, es sei denn es obliegt ihm ein Wahlrecht. Sie lernen hier mehr über die Buchhaltung und insbesondere zur Buchführungspflicht.

Die GoB, Grundsätze der Buchführung lernen

Teil 5 – Die Grundsätze der Buchführung GoB legen die rechtlichen Bedingungen fest, welche Sie hier lernen. Das heißt, wie eine Buchführung beschaffen sein muss, um als ordnungsgemäß angesehen zu sein. Was es mit den GoB der Buchführung auf sich hat, lernen Sie hier.

Die Buchhaltung lernen zum Thema Inventur

Teil 6 – Unter Beachtung des § 240 HGB sowie der §§ 140, 141 AO ist der Kaufmann verpflichtet, sein Vermögen und Schulden festzustellen. Dies muss er tun bei der Gründung eines Unternehmens bzw. wenn er ein Unternehmen von einem anderen Unternehmer übernimmt. Die Buchhaltung lernen zum Thema Inventur.

Die Verfahren der Inventur oder Arten der Inventur

Teil 7 – Grundlegend sind die Verfahren der Inventur für die Vorräte, also der körperlichen Inventur unterteilt. Die verschiedenen Arten der Inventur werden unterschieden nach Stichtag, der verlegten und permanenten Inventur sowie nach der Stichprobeninventur. Man spricht hier auch von Vereinfachungsverfahren der Inventur, da sie je nach Unternehmen eine Erleichterung darstellen. Hier lernen Sie mehr zur Buchhaltung der Inventur und zu folgenden Themen:

Buchhaltung lernen mit dem Thema: Inventar erstellen

Teil 8 – Das Inventar wird als Bestandsverzeichnis bezeichnet und erfasst das Vermögen, die Schulden bzw. Verbindlichkeiten von Unternehmen. Zusätzlich weist das Inventar das Eigenkapital vom Unternehmen aus. Die Buchhaltung lernen zum Thema: Inventar

Die Buchhaltung lernen und die Infos zur Bilanz

Teil 9 – Die Bilanz ist beim Buchhaltung lernen unterschiedlich hinsichtlich der Form und dem Inhalt gegenüber dem Inventar. Zum einen ist die Bilanz eine Darstellung in Form von Konten. Bei einer Software für die Buchhaltung sind die Bilanzen oft auch in Form einer Liste dargestellt. Zum Zweiten ist das Vermögen und das Kapital in einer komprimierten Form dargestellt. Das Inventar ist eine sehr detaillierte Aufstellung. Sie lernen in folgenden Beiträgen zu den Themen:

Den Buchungssatz bilden lernen

Teil 10 – Wenn man von der doppelten Buchführung spricht, meint man, dass jeder Geschäftsfall in einem Unternehmen auf mindestens zwei Konten zu buchen ist. Diese Hilfe nennt man Buchungssatz. Der Buchungssatz besitzt zwei Seiten, die Sollseite und die Habenseite. Lernen Sie mehr zum Thema Buchungssatz.

Das Bestandskonten buchen lernen

Teil 11 – Die Bilanz erfasst die Positionen der Bilanz in der Form von Aktiva und Passiva. In einer Bilanz bucht man jedoch nicht und man müsste nach jedem Fall eine neue Bilanz erstellen. Um dieses zu umgehen, sind in der Praxis die Veränderungen der Bestände auf Konten erfasst. Hier lernen Sie, wie Sie auf Bestandskonten buchen, diese eröffnen und abschließen. Mehr zur Buchhaltung und dem Bestandskonten buchen lernen.

Das Erfolgskonten buchen lernen

Teil 12 – Beim bisherigen Lernen der Buchführung oder Buchhaltung hat sich das Eigenkapital nicht verändert. Das Eigenkapital ändert sich aber durch die die Beachtung der Erfolgskonten, welche sich aufteilen in Aufwand und Ertrag. Die Änderungen des Eigenkapital können das Eigenkapital mehren oder mindern. Sie lernen in folgendem Beitrag das Erfolgskonten buchen.

Die Buchhaltung lernen mit Warenkonten

Teil 13 – Die Warenkonten sind für den Großhandel oder den Einzelhandel von Interesse, da gerade in diesen Unternehmen der Eingang und Ausgang der Waren eine größere Bedeutung spielt. Sie lernen hier mehr über die Buchhaltung mit Warenkonten. In Betrieben der Industrie kauft man auch Waren, lagert diese und verkauft sie wieder, aber nicht in dem Umfang wie im Handel. In der Industrie nennt sich das Konto meist Handelswaren. Die Vorgänge im Betrieb, welche Sie jetzt lernen, betreffen also besonders den Wareneingang und Warenausgang der Buchhaltung. Lernen Sie den Umgang und das Buchen auf Warenkonten.

Die Umsatzsteuer und die Vorsteuer in der Buchhaltung buchen lernen

Teil 14 – Der Einkauf sowie der Verkauf von Gütern und Dienstleistungen in der Industrie oder im Handel unterliegt meist der Umsatzsteuer. Während im Verkauf die Umsatzsteuer oder oft auch Mehrwertsteuer genannt anfällt, gibt es im Einkauf die Vorsteuer. Die Vorsteuer kann man geltend machen gegenüber dem Finanzamt. Wie Sie die Umsatzsteuer und Vorsteuer buchen erfahren Sie in diesem Teil der Buchhaltung.

Die lineare und degressive Abschreibung oder AfA

Teil 15 – Die Abschreibung von abnutzbaren Anlagegütern kann verschiedene Ursachen haben. Sie lernen mehr zu den Ursachen der Abschreibung in der Buchhaltung. Den steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Unterschied der Begriffe. Weiterhin lernen Sie die Abschreibung zu berechnen und wie Sie diese buchen. Die Beiträge Abschreibung berechnen und buchen sowie degressive Abschreibung berechnen enthalten weitere nützliche Infos zum Buchhaltung lernen.

Die Buchhaltung lernen mit Kreditoren und Debitoren

Teil 16 – Hier lernen Sie die Buchhaltung mit Personenkonten und Kontokorrentkonten. Weiterhin zu den Offene Posten, der Begriffe von Debitor und Kreditor und wie Sie damit buchen. Weiterhin finden Sie den Buchungssatz für die Forderung bzw. Verbindlichkeit und deren Ausgleich. Im Beitrag Kreditoren, Debitoren buchen erhalten Sie weitere Infos.

Die Buchhaltung lernen mit Kontenrahmen

Teil 17 – Bei den Infos zum Thema Kontenrahmen lernen Sie die Unterschiede von Kontenrahmen, Kontenplan, Kontenklasse in der Buchhaltung sowie dem Aufbau der Nummern. Darüber hinaus erfahren Sie mehr zum Zweck von einem Kontenrahmen und den Unterschied zum Kontenplan. Mehr lernen Sie im Beitrag Aufbau von Kontenrahmen und Kontenplan.

Das Konto Privat buchen

Teil 18 – Sie lernen hier, welche Bestimmungen für das Konto Privat buchen gelten. Besonders zu den Themen Privatentnahme sowie Privateinlage. Das Konto Privat besteht grundsätzlich aus der Entnahme und der Einlage. Bei der Privatentnahme wird der Unternehmung Vermögen entzogen und bei der Privateinlage wird der Unternehmung Vermögen hinzugeführt. Dieses Vermögen wird vom Unternehmer entnommen oder eingelegt. Alle Buchungen auf Privatkonten verändern somit das Eigenkapital der Unternehmung. Mehr lernen Sie im Beitrag Privatentnahme, Privateinlage, Privatkonto buchen.

Die HAÜ oder Betriebsübersicht

Teil 19 – Sie lernen hier mehr über die HAÜ bzw. zur Betriebsübersicht der Buchhaltung. Die Betriebsübersicht listet die Sachkonten der Buchhaltung in einer Tabelle auf. Sie dient als Probeabschluss und um Fehler in den Buchungen zu erkennen. Sie lernen mehr im Beitrag Hauptabschlussübersicht. Zusätzlich erhalten Sie eine Vorlage für Excel und eine PDF zum Download.

Weitere Infos

Diese Infos könnten Sie ebenfalls interessieren: