Sie lernen hier mehr zum Thema GoB oder Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, den einzelnen Grundsätzen sowie zu den Gremien. Weiterhin zur Beschaffenheit der Buchführung, das diese klar und übersichtlich sein muss sowie ordnungsgemäß und vollständig. Ebenfalls erfahren Sie mehr zu den Grundsätzen, keine Buchung ohne Beleg, den Aufbewahrungsfristen sowie der Nachvollziehbarkeit durch Dritte.
Inhalt
Was bedeutet GoB? Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
Die GoB, Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung, sind von zentraler Bedeutung für eine korrekte und rechtskonforme Buchführung. Sie legen die rechtlichen Rahmenbedingungen fest, die eine Buchführung erfüllen muss, um als ordnungsgemäß angesehen zu werden. Dabei geht es nicht nur um die formale Gestaltung von Buchführungsunterlagen, sondern auch um die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Buchführung.
Nur wer sich an die GoB hält, kann sicher sein, dass seine Buchführung den gesetzlichen Anforderungen entspricht und im Falle einer Prüfung oder eines Rechtsstreits Bestand hat. Deshalb sollten Unternehmen und Selbstständige die GoB stets im Blick behalten und ihre Buchführung entsprechend ausrichten.
Fachgremien und Wirtschaftsverbände
Die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung GoB sind das Fundament einer transparenten und rechtskonformen Unternehmensführung. Sie werden von namhaften Fachgremien aus der Rechtsprechung, Wissenschaft und der Praxis festgelegt und gewährleisten eine einheitliche und verlässliche Buchführung.
Doch nicht nur das: Auch Verbände der Wirtschaft geben Empfehlungen ab, um eine bestmögliche Umsetzung der GoB zu gewährleisten. Denn nur so kann eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Kunden und Geschäftspartnern gewährleistet werden.
Die Einhaltung der GoB ist also nicht nur eine Frage der Gesetzeskonformität, sondern auch der unternehmerischen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der eigenen Reputation.
Einzelne Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung
Eine ordnungsgemäße Buchführung ist unerlässlich für jedes Unternehmen. Um den Überblick über die Finanzen zu behalten, müssen einige Grundsätze beachtet werden. Die Buchführung muss klar und übersichtlich sein, damit jederzeit nachvollzogen werden kann, welche Einnahmen und Ausgaben getätigt wurden. Zudem ist es von großer Bedeutung, dass die Buchführung vollständig und ordnungsgemäß ist.
Eine Buchung ohne Beleg darf keinesfalls durchgeführt werden, da ansonsten keine Nachvollziehbarkeit gegeben ist. Auch die Einhaltung der Aufbewahrungsfristen ist ein wichtiger Punkt, um im Falle einer Prüfung keine Schwierigkeiten zu bekommen.
Schließlich muss die Buchführung für Dritte nachvollziehbar sein, damit auch Geschäftspartner oder das Finanzamt einen Einblick in die Finanzen des Unternehmens erhalten können. Nur wenn diese Grundsätze beachtet werden, kann eine erfolgreiche Buchführung gewährleistet werden. Mehr dazu erfahren Sie hier:
Buchführung muss klar und übersichtlich sein
Eine klare und übersichtliche Buchführung ist das A und O für jedes Unternehmen. Nur so behält man den Überblick über die Finanzen und kann schnell und effektiv Entscheidungen treffen. Ein wichtiger Bestandteil der Buchführung ist der Jahresabschluss, der übersichtlich gegliedert sein muss. Dabei ist es von großer Bedeutung, sich an die Vorschriften der Abschlussgliederung zu halten oder sich zumindest daran zu orientieren.
Verrechnungen von Vermögen und Schulden sowie von Aufwendungen und Erträgen sind dabei strikt untersagt. Auch Buchungen dürfen nicht unleserlich gemacht werden, sondern müssen korrigiert werden, indem man sie über Storno zurücknimmt.
Nur so kann eine korrekte Buchführung gewährleistet werden, die den Anforderungen von Gesetzgeber und Wirtschaftsprüfern entspricht.
Buchführung muss ebenfalls ordnungsgemäß und vollständig sein
Es ist unerlässlich, dass alle Geschäftsfälle in einem Unternehmen ordnungsgemäß und vollständig erfasst werden. Nur so kann eine korrekte Buchhaltung gewährleistet werden. Dabei ist es wichtig, dass die Buchungen fortlaufend, vollständig, richtig, periodengerecht und sachlich korrekt verbucht werden.
Insbesondere im Kassenbuch sollten die Ein- und Ausgaben täglich erfasst werden, um eine lückenlose Dokumentation zu gewährleisten. Denn nur so kann eine transparente und verlässliche Buchführung gewährleistet werden, die nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entspricht, sondern auch das Vertrauen der Kunden und Geschäftspartner stärkt.
Keine Buchungen ohne Beleg durchführen
Es ist von größter Wichtigkeit, dass bei Buchungen stets ein Beleg vorliegt. Ohne diesen ist es nicht möglich, eine lückenlose Dokumentation zu gewährleisten. Sollte es dennoch einmal vorkommen, dass kein Beleg vorhanden ist, so ist es unerlässlich, einen Ersatzbeleg anzufertigen. Nur so kann vermieden werden, gegen den Grundsatz der ordnungsgemäßen Buchführung zu verstoßen.
Diese Ersatzbelege müssen selbstverständlich fortlaufend nummeriert und geordnet aufbewahrt werden, um im Ernstfall eine schnelle und effiziente Suche zu ermöglichen. Denn nur durch eine sorgfältige und gewissenhafte Buchführung kann das Vertrauen von Kunden, Geschäftspartnern und Behörden gewonnen werden.
Fristen für die Aufbewahrung regeln die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
Es ist von größter Bedeutung, dass man sich an die Aufbewahrungsfristen hält. Insbesondere gilt dies für alle Bücher der Buchführung. Es muss einem bewusst sein, dass die Einhaltung dieser Fristen nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung ist, sondern auch dazu dient, die Integrität der Geschäftspraktiken zu gewährleisten.
Man muss sicherstellen, dass alle relevanten Unterlagen, wie das Inventar, die Belege, die Bilanz und die GuV, für einen Zeitraum von 10 Jahren aufzubewahren. Weiterhin muss man auch die Handelsbriefe und Unterlagen, die für die Besteuerung benötigt werden, für einen Zeitraum von 6 Jahren aufbewahren. Es ist unsere Verantwortung, sicherzustellen, dass man diese Fristen einhält und die Geschäftspraktiken auf höchstem Niveau sind.
Buchführung muss für Dritte nachvollziehbar sein
Eine ordnungsgemäße Buchführung ist von großer Bedeutung für jedes Unternehmen. Sie bildet die Grundlage für eine transparente und verlässliche Darstellung der Geschäftsvorfälle und der finanziellen Lage des Unternehmens. Dabei ist es besonders wichtig, dass die Buchführung so gestaltet ist, dass auch ein sachverständiger Dritter in angemessener Zeit einen umfassenden Überblick über die Geschäftsfälle und die Lage des Unternehmens erhalten kann.
Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Steuerberatung, einen Betriebsprüfer vom Finanzamt oder die Rentenversicherung handeln. Die rechtliche Grundlage hierfür finden Sie im § 238 HGB und § 145 AO.
Es ist also von großer Bedeutung, dass die Buchführung stets ordnungsgemäß und transparent gestaltet wird, um eine verlässliche Grundlage für Entscheidungen und Planungen zu schaffen.
Mehr zum Thema Buchhaltung lernen können Sie hier.