Rechnungswesen, Buchhaltung, Kalkulation, Statistik, Planung

Hier lernen Sie mehr zu den vier Teilbereichen im Rechnungswesen, der Buchführung oder Zeitraumrechnung, der Statistik auch als Vergleichsrechnung bezeichnet, der Kosten- und Leistungsrechnung sowie der Planungsrechnung bzw. den Teilaspekten vom Controlling. Weiterhin erhalten Sie Infos zum internen und externen Rechnungswesen.

Rechnungswesen Teilbereiche, Aufgaben der Buchführung, Kalkulation, Statistik, Controlling, internes und externes Rechnungswesen.
Rechnungswesen, Buchhaltung, Kalkulation, Statistik, Planung

Was ist das Rechnungswesen?

Das betriebliche Rechnungswesen ist ein System, welches meist auf Informationssystemen aufbaut und zur Datenermittlung, Informationsverarbeitung, zur Speicherung sowie zur Abgabe von Daten verantwortlich ist.

Die Buchführung, auch Periodenrechnung oder Zeitraumrechnung

Die Buchführung ist eine Periodenrechnung bzw. Zeitraumrechnung, wobei die Periode unterschiedliche Zeiträume einnehmen kann. So gibt es in der Buchführung bzw. Buchhaltung zumeist den Jahres- und Monatszeitraum bzw. den Jahres- und Monatsabschluss. Die Buchführung gibt also Auskunft über ausgewählte ökonomische bzw. wirtschaftliche sowie juristische bzw. steuerliche Vorgänge im Betrieb.

Die Funktion der Buchführung

In der Buchführung werden alle Vermögens- und Kapitalbestände, d. h. Fremd- und Eigenkapital sowie deren Veränderungen über die Zeit erfasst. Sinn und Zweck der Buchführung ist es, den Erfolg von einem Unternehmen zu ermitteln.

Ermittlung von Gewinn oder Verlust ist die Hauptaufgabe

Typischer Weise stellt der Erfolg innerhalb vom Unternehmen einen Gewinn oder Verlust dar. Die hauptsächlichen Instrumente sind die Hauptbuchhaltung, das Journal und die Nebenbücher.

Die Kosten- und Leistungsrechnung im Rechnungswesen

Die Kosten- und Leistungsrechnung, kurz als KLR bezeichnet, baut auf die Buchführung auf und bewertet konkret die Leistung von einem Betrieb bzw. die Kostensituation.

Die Kostenrechnung und Kostenarten

Dabei erfasst die Kostenrechnung die einzelnen Kostenarten für die Herstellung von Produkten oder zur Leistungserstellung von Handelswaren oder Dienstleistungen.

Die Leistungsrechnung oder Erfolgsrechnung

Die Leistungsrechnung hat die spezielle Aufgabe, die innerbetrieblichen Leistungen zu ermitteln. Dabei greift Sie auf Daten der Buchführung zu:

  • die Umsatzerlöse,
  • die Korrektur der Bestandsveränderungen
  • und die im Betrieb erbrachten Eigenleistungen.

Die Kalkulation zum Berechnen der Verkaufspreise

Danach werden den Leistungen die Kosten gegenübergestellt und z. B. Deckungsbeiträge errechnet. Zuvor erfolgt die Verteilung der Kosten noch auf Kostenstellen oder Kostenträger. Sinn und Zweck der Kalkulationsverfahren ist es, herauszufinden, ob ein Produkt für den Betrieb, unter der momentanen Kostensituation, noch attraktiv und lohnend ist. Gleichzeitig ist es die Aufgabe der Kostenrechnung den Marktpreis zu ermitteln.

Die Statistik oder Vergleichsrechnung

Die Statistik ist eine Vergleichsrechnung, welche Daten der Buchführung, aber auch Branchen und Konkurrenten, vergleicht. Der Vergleich kann hier auch nach Zeiträumen bzw. Perioden unterschieden werden, so z. B. die Umsätze verschiedener Jahre.

Die Planungsrechnung und das Controlling

Die Planungsrechnung bzw. die Teilaspekte vom Controlling, insbesondere der Soll-Ist-Vergleich findet hier sein Einsatzgebiet. Die Hauptaufgabe ist es, die zukunftsgerichteten Werte zu planen und zu korrigieren.

Die Prognose von Kosten, Absatz und Umsatz

Vorausschauend bzgl. möglicher Kosten und Absatzmärkte, in denen die Umsätze erbracht werden. Somit ist die Planungsrechnung für die Erstellung von Sollzahlen zuständig. Wie schon im oberen Teil beschrieben, lässt sich erkennen, dass die Buchführung bzw. Buchhaltung die Grundlage für die weiteren Teilgebiete im Rechnungswesen bildet.

Das interne und externe Rechnungswesen

Oftmals wird auch unterschieden nach dem internen und externen Rechnungswesen.

  • Beim internen Rechnungswesen werden die tatsächlichen Kosten und Leistungen so genau als möglich erfasst und bewertet.
  • Das externe Rechnungswesen orientiert sich an den steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben und Gesetzen bzw. Verordnungen.

Wie schon im oberen Teil beschrieben, lässt sich erkennen, dass die Buchführung die Grundlage für die weiteren Teilgebiete im Rechnungswesen bildet.

Das Video zum Thema Rechnungswesen und der Teilbereiche

Hier finden Sie das Video zum Thema Rechnungswesen und den vier Teilbereichen.

Weitere Infos

Diese Infos könnten Sie ebenfalls interessieren: