Soll und Haben Unterschied in der Buchhaltung auf T-Konten

Hier erfahren Sie was der Unterschied zwischen Soll und Haben in der Buchhaltung ist. In der Buchhaltung definieren diese Begriffe die linke sowie rechte Seite von den T-Konten. Sie lernen hier die Unterscheidung und Bedeutung beim Passivkonto, Aktivkonto, Ertragskonto und Aufwandskonto.

Soll und Haben Unterschied Buchhaltung, T-Konten rechte und linke Seite bei Passivkonto, Aktivkonto, Ertragskonto und Aufwandskonto.
Soll und Haben Unterschied

Welche Bedeutung hat Soll und Haben in der Buchhaltung?

Viele kennen die Begriffe Soll und Haben von Ihrem Girokonto bzw. Bankkonto. Jedoch ist ein Kontoauszug der Bank, auch die Sichtweise der Bank auf Ihr Konto und somit Kreditorenkonto. Deswegen denken viele Soll wäre negativ und Haben positiv. Dem ist aber generell nicht so! Grundlegend dürfen Sie sich bei den Begriffen Soll und Haben keine tiefergründigen Gedanken machen, den sie hätten auch Links sowie Rechts heißen können. Jedoch spielen Sie eine wichtige Rolle beim Buchungssätze bilden.

Bedeutung von Soll oder der linken Seite von T-Konten

Im Soll eines Kontos werden bei Bestandskonten zwei Arten und bei Erfolgskonten ebenfalls zwei Arten unterschieden. Bei Bestandskonten sind dies das Aktivkonto sowie das Passivkonto. Die Erfolgskonten teilen sich auf in Ertragskonten und Aufwandskonten.

Die Bedeutung beim Passivkonto

Beim Passivkonto werden im Soll die Minderungen gebucht. Zusätzlich finden Sie auf der linken Seite den Differenzausgleich und somit den Schlussbestand des Kontos beim Abschließen des Kontos.

Die Bedeutung beim Aktivkonto

Beim Aktivkonto werden im Soll die Mehrungen gebucht. Zusätzlich finden Sie auf der linken Seite den Anfangsbestand oder Saldenvortrag bei der Eröffnung des Kontos.

Die Bedeutung bei den Ertragskonten

Im Soll bei Ertragskonten finden Sie eventuelle Korrekturbuchungen und die Abschlussbuchung für das Gewinn- und Verlustkonto.

Die Bedeutung bei den Aufwandskonten

Im Soll bei Aufwandskonten finden Sie die laufenden Aufwendungen.

Bedeutung von Haben oder der rechten Seite von T-Konten

Im Haben eines Kontos werden bei Bestandskonten zwei Arten und bei Erfolgskonten ebenfalls zwei Arten unterschieden. Bei Bestandskonten sind dies das Aktivkonto und das Passivkonto. Die Erfolgskonten teilen sich auf in Ertragskonten und Aufwandskonten.

Die Bedeutung beim Passivkonto

Beim Passivkonto werden im Haben die Mehrungen gebucht. Zusätzlich finden Sie auf der rechten Seite den Anfangsbestand oder Saldenvortrag bei der Eröffnung des Kontos.

Die Bedeutung beim Aktivkonto

Beim Aktivkonto werden im Haben die Minderungen gebucht. Zusätzlich finden Sie auf der rechten Seite den Differenzausgleich und somit den Schlussbestand des Kontos beim Abschließen.

Die Bedeutung bei den Ertragskonten

Im Haben bei Ertragskonten finden Sie die laufenden Erträge bzw. Erlöse eines Unternehmens.

Die Bedeutung bei den Aufwandskonten

Im Haben bei Aufwandskonten finden Sie eventuelle Korrekturbuchungen und die Abschlussbuchung für das Gewinn- und Verlustkonto.

Weitere Infos

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren in Bezug zum Thema Soll und Haben. Diese Beiträge bieten weitere Infos zum Thema der Buchführung: