Lernen - Seite 3 von 4 - Buchhaltung

Stichtagsinventur Beispiele & Definition, 7 Vorteile und Nachteile

Bei der Bewertung von Vermögensgegenständen für den Jahresabschluss spielt die Inventur eine zentrale Rolle. Die Stichtagsinventur, eine klassische Methode der Bestandsaufnahme, fällt zeitnah zum Bilanzstichtag an. Sie bietet präzise und aktuelle Einblicke in die Vermögenslage eines Unternehmens. Gleichwohl stehen diesem Vorteil bestimmte Herausforderungen gegenüber, von Betriebsunterbrechungen bis hin zum Druck auf die Mitarbeitenden. In diesem …

Inventurarten oder -verfahren 4 Methoden lernen & entdecken

Entdecken Sie die Vielfalt der Inventurverfahren: Verstehen Sie den Unterschied zwischen Stichtags-, verlegter, permanenter und Stichprobeninventur. Diese Verfahren, auch als Vereinfachungsstrategien bekannt, können den Prozess der Bestandsaufnahme erleichtern und sind je nach Unternehmensbedürfnissen individuell wählbar. In diesem Leitfaden erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Inventurarten, ihre spezifischen Vorzüge und möglichen Nachteile – illustriert …

Körperliche Inventur & Buchinventur, Ablauf, Planung & Beispiele

Die Inventur ist ein entscheidender Prozess in der Unternehmenswelt, der sowohl die körperliche Bestandsaufnahme von Vermögensgegenständen als auch deren buchhalterische Erfassung, der Buchinventur, umfasst. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Bilanzierung und liefert verlässliche Daten über vorhandene Ressourcen und Verbindlichkeiten. Im Folgenden werden Ihnen die Grundlagen der Inventur nähergebracht, wobei Sie nicht nur deren …

GoB – 5 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Gremien & Verbände entdecken

Die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) bilden das Fundament für eine korrekte und gesetzeskonforme Buchhaltung. Sie sorgen für die notwendige Klarheit, Übersichtlichkeit und Vollständigkeit der Buchführung, wodurch Transaktionen lückenlos dokumentiert und für Dritte nachvollziehbar werden. In diesem Artikel führen wir Sie in die Welt der GoB ein, beleuchten die essenziellen Grundsätze wie „keine Buchung ohne Beleg“ …

Buchführungspflicht, Handelsrecht & Steuerrecht, AO, HGB und EstG

Die Buchführungspflicht ist ein zentrales Element des Handels- und Steuerrechts, das Unternehmer sowohl mit Verantwortung als auch mit Orientierung versorgt. Dieser Artikel beleuchtet die Grundlagen der Buchführungspflicht, wobei insbesondere auf die Konsequenzen der Eintragung ins Handelsregister, die Unterscheidung zwischen originärer und abgeleiteter Buchführungspflicht sowie die relevanten gesetzlichen Grundlagen – die Abgabenordnung (AO), das Einkommensteuergesetz (EstG) …

Aufgaben der Buchhaltung: Information, Rechenschaft, Steuer, Schutz & Beweis

Die Buchhaltung oder Buchführung bildet das Fundament der finanziellen Berichterstattung und Überwachung eines jeden Unternehmens. Als integraler Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens dient sie nicht nur der Selbstinformation des Managements, sondern erfüllt auch kritische externe Aufgaben. Sie gewährleistet die Transparenz gegenüber Gesellschaftern, ermöglicht die zuverlässige Besteuerung durch Finanzbehörden, schützt Gläubigerinteressen und kann in Streitfällen als entscheidendes …

Buchhaltung lernen mit 20 Kapiteln, Online-Kurs Grundlagen, Buchen lernen kostenlos

In diesem Online-Kurs zum Buchhaltung lernen erwartet Sie ein umfassender Einstieg. Auf den folgenden Seiten werden Ihnen die Techniken und Grundlagen der doppelten Buchführung präsentiert. Sie werden erfahren, wie Sie online mithilfe von Buchungssätzen buchen und diese auch verstehen und anwenden können. Dieser Kurs ist der ideale Ausgangspunkt, um sich in die komplexe Materie der …

Rechnungswesen, 4 Bereiche: Buchhaltung, Kalkulation, Statistik & Planung

Das Rechnungswesen ist eine zentrale betriebswirtschaftliche Funktion, die nicht nur für die Finanztransparenz sorgt, sondern auch eine wesentliche Grundlage für strategische Unternehmensentscheidungen bildet. Es gliedert sich in vier Hauptbereiche: Die Buchführung, welche die systematische Erfassung aller Geschäftsvorfälle umfasst; die Statistik, die durch komparative Analysen wichtige Trends und Entwicklungen aufdeckt; die Kosten- und Leistungsrechnung, welche die …

Degressive Abschreibung berechnen, Vorteile, Beispiele & Wechsel

Die degressive Abschreibung ist eine Methode der betrieblichen Wertminderung von Wirtschaftsgütern, bei der Anlagevermögen mit einem konstanten Prozentsatz vom jeweils verbleibenden Buchwert abgeschrieben wird. Diese Methode führt zu höheren Abschreibungsbeträgen in den ersten Jahren und nimmt im Zeitverlauf ab, was steuerliche Vorteile bieten kann. Die Option eines Wechsels zur linearen Abschreibung bietet Flexibilität, um der …

Kontenrahmen, Kontenplan Aufbau, Beispiele, Prinzipien

In unserem Beitrag zum Themenfeld Kontenrahmen erwerben Sie umfassendes Wissen über die Unterscheidungen der Begriffe Kontenrahmen, Kontenplan und Kontenklasse sowie den Aufbau der Kontonummern. Sie werden in die Materie eingeführt und erfahren mehr zum Zweck eines Kontenrahmens und dessen Unterschied zum Kontenplan. Weiterhin werden wir uns mit den Themen Prozessgliederungsprinzip und Abschlussgliederungsprinzip auseinandersetzen. Unsere Kursinhalte …