Hier lernen Sie mehr zur Aktiv Passiv Mehrung, dabei werden mindestens zwei Bilanzpositionen angesprochen, eines auf der Aktiva sowie ein anderes auf der Passiva. Beide Posten werden mehr. Die Bilanzsumme wird dadurch vermehrt. Sie lernen an einem Beispiel diese Art der Bestandsveränderungen der Bilanz kennen und erfahren, wie Sie einen Geschäftsfall prüfen. Die Aktiv Passiv […]
Kategorie-Archive:Buchhaltung lernen
Passivtausch Geschäftsfall, Beispiel und Auswirkung, Bilanzsumme
Hier lernen Sie mehr zum Passivtausch, dabei werden zwei Bilanzpositionen der Passiva berührt. Der eine Posten wird wertmäßig weniger und der andere automatisch mehr. Die Bilanzsumme bleibt dabei unverändert. Sie lernen an einem Beispiel diese Art der Bestandsveränderungen der Bilanz kennen und erfahren, wie Sie einen Geschäftsfall prüfen.
Aktivtausch Geschäftsfall, Beispiel und Auswirkung, Bilanzsumme
Sie lernen und erfahren hier mehr zum Aktivtausch, dabei werden zwei Bilanzpositionen der Aktiva berührt. Der eine Posten wird wertmäßig weniger und der andere automatisch mehr. Die Bilanzsumme bleibt dabei unverändert. Sie lernen an einem Beispiel diese Art der Bestandsveränderungen der Bilanz kennen beziehungsweise erfahren, wie Sie einen Geschäftsfall prüfen.
Bilanz, Form, Vorschriften, Aktiva und Passiva, Unterschied Inventar
Sie lernen hier mehr zur Bilanz sowie der Form und den Vorschriften. Weiterhin zum Thema Aktiva und Passiva bei der Bilanz. Die Bilanz, deren Form und gesetzliche Vorschriften sowie der Unterschied zum Inventar Die Bilanz muss von jedem Kaufmann verpflichtend erstellt werden zu folgenden Zeitpunkten: Beginn seines Geschäfts, also bei Neugründung, zum Ende jeden Geschäfts- […]
Inventar Aufbau, Gliederung, Vorlage und Bestandsverzeichnis Beispiel
Sie lernen hier mehr zum Thema Inventar und dem generellen Aufbau des Bestandsverzeichnisses. Sie lernen hier mehr zum Thema Vermögen, Anlagevermögen und Umlaufvermögen, den Gliederungsvorschriften, zu den Schulden beziehungsweise Verbindlichkeiten, wie sich das Eigenkapital berechnet und erhalten eine Vorlage als Beispiel.
Verlegte Inventur, Fortschreibung, Rückrechnung Beispiel, Vorteil, Nachteil
Lernen Sie mehr zum Thema verlegte Inventur welche auch ein Inventurvereinfachungsverfahren darstellt. Hier lernen Sie auf was es dabei ankommt sowie welche Vorteile und Nachteile sich ergeben. Darüber hinaus erhalten Sie Beispiele zur Berechnung des Inventurwertes. Insbesondere zur Rückrechnung und Fortschreibung der Bestände.
Permanente Inventur Anwendung, Beispiel, Vorteile, Nachteile
Hier lernen Sie mehr zum Thema permanente Inventur sowie zu den Vorteilen und Nachteilen. Sie erhalten weiterhin ein kurzes Beispiel und die Grenzen der Anwendung bei der permanenten Inventur.
Stichprobeninventur Vorteile, Nachteile und Beispiel der Anwendung
Hier lernen Sie mehr zur Stichprobeninventur sowie den Vorteilen und den Nachteilen. Sie erhalten ein praktisches Beispiel der Anwendung.
Personenkonten, Kontokorrentkonten buchen, Beispiel und Buchungssatz
Hier lernen Sie mehr zu den Personenkonten oder Kontokorrentkonten, der Offenen Posten Liste, der Begriffseinordnung von Debitoren sowie Kreditoren und die Buchungen am Beispiel. Weiterhin lernen Sie wie sie mit Debitoren und Kreditoren Eingangsrechnungen oder Ausgangsrechnungen buchen. Ebenfalls erfahren Sie wie man den Rechnungsausgleich der offenen Posten bucht.
Stichtagsinventur Beispiele und Definition, Vorteile, Nachteile
Sie lernen hier mehr zum Thema Stichtagsinventur, den Vorteilen sowie den Nachteilen und erhalten eine Definition als auch Beispiele. Damit verstehen Sie das Verfahren dieser Inventurart besser.