Unterschied zwischen Brutto und Netto verstehen, 6 Beispiele zum Lernen

Sie lernen hier den Unterschied zwischen Brutto und Netto kennen. Sie finden 6 Beispiele. Danach wird Ihnen klar sein, was Brutto und Netto ist! Der Unterschied liegt im Allgemeinen darin, dass das Brutto immer etwas mehr darstellt, als das Netto. Man zieht also etwas von einem höheren Betrag ab, damit man das Netto erhält. Umgekehrt zählen Sie etwas zum Netto hinzu, um das Brutto zu bekommen.

Beispiele zu Brutto und Netto

Sie finden hier sechs Beispiele, welche den Unterschied noch tiefergehender erklären. Danach ist Ihnen sicherlich klarer, was die beiden Begriffe bedeuten:

Bruttolohn und der Nettolohn

Vom Bruttolohn werden die Steuern und die Sozialabgaben abgezogen. Dann erhält man den Nettolohn, also leider weniger.

Bruttopreis und der Nettopreis

Wenn Sie vom Bruttopreis die Umsatzsteuer abziehen, so errechnen Sie den Nettopreis. Die Preise in Geschäften sind die Bruttopreise, also inklusive der Umsatzsteuer. Nur von Händler zu Händler werden die Nettopreise weitergeben.

Bruttogewicht und das Nettogewicht

Das Bruttogewicht ist das Gewicht der Ware und der Verpackung, wird auch Tara genannt. Das Nettogewicht ist nur das Gewicht der Ware, also ohne Verpackung.

Bruttorendite und die Nettorendite

Von der Bruttorendite spricht man bei Finanzanlagen. Wenn Sie Wertpapiere verkaufen wäre die Bruttorendite die Differenz zwischen Verkaufspreis und ursprünglichem Ankaufspreis der Aktie. Sollten Sie jetzt noch Gebühren und Steuern abziehen, so erhalten Sie die Nettorendite. Also der Wert der wirklich als Rendite übrig bleibt.

Bruttogewinn und der Nettogewinn

Der Bruttogewinn von Unternehmen, auch als Rohgewinn bezeichnet, errechnet sich aus der Differenz von Umsatz und den Aufwendungen für die Waren. Wenn Sie jetzt noch die restlichen Aufwendungen abziehen errechnen Sie den Reingewinn oder Nettogewinn.

Bruttostunden und die Nettostunden

Ein weiteres Beispiel sind Bruttostunden, also alle Stunden zu denen Sie zum Beispiel anwesend waren. Ziehen Sie jetzt die Pausen von den Bruttostunden ab, so erhalten Sie die Nettostunden. Diese bilden dann die Grundlage für Berechnung vom Gehalt oder Lohn.

Weiterführende Informationen

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren