Hier lernen Sie, wie Sie eine Rechnung schreiben, darüber hinaus erhalten Sie eine Rechnungsvorlage bzw. ein Muster für die Rechnung auf der Basis von Excel, LibreOffice oder OpenOffice sowie als PDF. Diese können Sie kostenlos downloaden und nutzen. Sie finden weiterhin Infos zur Kleinunternehmerregelung, den formalen Aspekten einer Rechnung. Ebenfalls finden Sie die Vorteile einer Software für die Rechnungserstellung.
Die Vorlage für das Rechnung schreiben als Muster für Excel, Ods und PDF kostenlos downloaden
Im Nachfolgenden erhalten Sie eine Vorlage zum Rechnung schreiben. Welche Sie auf Ihre eigenen Bedürfnisse in Excel, LibreOffice oder OpenOffice anpassen können. Weiterhin können Sie diese auch als PDF downloaden. Dieses Muster einer Rechnungsvorlage können Sie kostenlos downloaden und mit Ihren persönlichen Daten ausfüllen.
Die Kleinunternehmerregelung nach §19 UStG
Zu berücksichtigen ist auch die Rechnung für Kleinunternehmer, welche von der normalen Rechnungsvorlage abweicht. Die Kleinunternehmer Regelung bestimmt über den § 19 UStG, dass die Umsatzsteuer nicht ausgewiesen werden darf. Anstelle der Umsatzsteuer tritt ein Vermerk, der zum Beispiel folgendermaßen lauten könnte:
- Die Umsatzsteuer ist nicht ausgewiesen, da § 19 UStG (Kleinunternehmerregelung) Anwendung findet.
Ein Kleinunternehmer ist, wer einen Umsatz im Vorjahr hat, welcher unter dem Betrag von 22.000 Euro liegt. Weiterhin im laufenden Jahr die Grenze von 50.000 Euro nicht übersteigen wird. Siehe dazu den § 19 UStG.
Die Rechnungsvorlage, welche als Beispiel dient, berücksichtigt nicht die Kleinunternehmerregelung. Somit müssten Sie die Rechnung selbst abändern. Sie können aber auch auf diesen Beitrag zurückgreifen, denn dieser enthält auch eine Rechnungsvorlage. Hier finden Sie die Infos zum Thema Rechnung für Kleinunternehmer.
Die formalen Aspekte beim Rechnung schreiben
Beim Rechnung schreiben gibt es wesentliche Bestandteile zu berücksichtigen. Vor allem betreffen besondere Bestandteile den Hinweis auf die Befreiung der Umsatzsteuer, sofern dieser Sachverhalt gegeben ist. Formal gesehen hat jede Rechnung folgende Bestandteile:
- Die Adresse vom Absender oder dem Erbringer der Leistung mit Namen der Firma und der Anschrift.
- Die Empfängeradresse oder der Leistungsempfänger mit Namen der Firma oder der Privatperson sowie die jeweilige Anschrift.
- Das Datum der Rechnung bzw. das Datum der Ausstellung.
- Die Rechnungsnummer, die fortlaufend ist und einmalig vergeben wird.
- Die nähere Beschreibung der Leistung mit Zeitraum oder Zeitpunkt. Auch die Art und Menge sowie die Bezeichnung der gelieferten Waren oder Dienstleistungen sind zu erfassen.
- Die einzelnen Positionen der Rechnung
- Der Zeitpunkt der Lieferung oder die Erbringung einer sonstigen Leistung.
- Der Nettobetrag
- Die Umsatzsteuer, der Umsatzsteuersatz und der Umsatzsteuerbetrag.
- Der Bruttoumsatz und der Rabatt.
- Die Unterschrift des Ausstellers der Rechnung.
- Weiterhin die Steuernummer innerhalb von Deutschland oder die Umsatzsteuer-ID im internationalen Zahlungsverkehr.
- Die Bankverbindung beinhaltet die IBAN und die BIC sowie den Banknamen. Teilweise finden sich auch noch die alten Angaben, wie die Bankleitzahl und die Kontonummer.
- Wenn der Leistungsempfänger die Rechnung ausstellt, dann muss er die Bezeichnung Gutschrift wählen
Die Sonderfälle beim Rechnung schreiben
Für alle Sonderfälle und den aktuellen Vorschriften für das Rechnung schreiben beachten Sie bitte den § 14 UStG Ausstellung von Rechnungen.
Wie Sie mit der Rechnungsvorlage umgehen!
Hier erhalten Sie nochmals einige Tipps, wie Sie mit der Vorlage für die Rechnung umgehen und was Sie beachten sollten.
- Insbesondere ist diese Rechnungsvorlage geeignet für die Eingabe von 8 Positionen mit Umsatzsteuer 7 %, 19 % oder ohne Umsatzsteuer.
- Darüber hinaus müssten die Zeilen erweitert werden. Sie können die Kopf- und Fußzeilen bearbeiten. Insbesondere das Logo und die Absenderadresse ändern.
- Die Steuer errechnet sich nach einer Angabe von Steuerschlüsseln. Diesen geben Sie in der Zeile der jeweiligen Position ein. Der Schlüssel 0 bedeutet keine Umsatzsteuer. Der Schlüssel 1 bedeutet 7 % Umsatzsteuer und der Schlüssel 2 bedeutet 19 % Umsatzsteuer.
- Das Datum der Rechnung ist automatisiert, so dass immer das tagesaktuelle Datum gezogen wird. Sollten Sie das nicht wünschen, so überschreiben Sie das Datum einfach.
- Alle weiteren Einstellungen können Sie in die Rechnungsvorlage integrieren. Das Dokument ist nicht geschützt.
Die Vorteile einer Software beim Rechnung schreiben
Sollte es Ihnen zu kompliziert sein, die rechtlichen Bestandteile einer Rechnung immer wieder zu ändern, so kann Ihnen eine Software für die Rechnungserstellung bzw. ein Rechnungsprogramm durchaus Vorteile bringen. Normalerweise sind bei einer Software die aktuellen Änderungen regelmäßig mit berücksichtigt, somit sind Sie auf der sicheren Seite. Die Software zum Rechnung schreiben bzw. für die Fakturierung bewegen sich im Bereich von 50,00 Euro bis 100,00 € im Jahr, dies ist abhängig vom Funktionsumfang. Es kann auch durchaus vorkommen, dass Sie nicht jedes Jahr ein Update brauchen.
Weitere Infos
Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Hier lernen Sie wie man eine Honorarrechnung erstellt und erhalten ebenfalls eine gratis Vorlage.