Sie erfahren hier mehr zum Bestandskonten abschließen über das SBK beziehungsweise Schlussbilanzkonto. Am Ende des Geschäftsjahres werden die Aktivkonten und Passivkonten in das sogenannte Schlussbilanzkonto abgeschlossen. Dabei gilt es drei Schritte einzuhalten, welche weiter unten näher erklärt werden.
Das Aktivkonto abschließen
Hier erhalten Sie die Vorgehensweise in drei einfachen Schritten beschrieben, welche Sie zum Abschließen von Aktivkonten sowie Passivkonten anwenden können.
Die Bestandskonten abschließen, Anleitung für Aktivkonto
Diese drei Aspekte sollten Sie beim Bestandskonten abschließen, hier als Beispiel das Aktivkonto Kasse, beachten:
- Die wertmäßig größere Seite ermitteln
- Übertrag der Summe auf die gegenüberliegende Seite
- Differenz (Saldo ermitteln) sowie Gegenkonto angeben
Das Beispiel Konto Kasse abschließen
Beispiel: Abschluss des Kassenkontos zum Jahresende sowie Umbuchung des Saldos auf das Schlussbilanzkonto. Die wertmäßig größere Seite ist beim Kassenkonto die Sollseite mit 57000,00 Euro. Danach übertragen Sie die Summe der Sollseite auf die Summe der Habenseite, damit sich die Konten ausgleichen können. Im dritten Schritt ziehen Sie die Differenz zwischen der Gesamtsumme sowie der Summe der Kassenausgaben. Die Differenz, welche sich beim Rechnen ergibt ist der Saldo des Kontos Kasse.
Die Rechenschritte zum Kassenabschluss
Sie erhalten hier nochmals die einzelnen Rechenschritte für das Abschließen des Kassenkontos:
- 20000 + 1000 + 5000 + 8000 +23000 = 57000
- 57000 – 7000 – 6000 – 42000 = 2000
Weiterhin wird nach dem Abschluss des Kassenkontos, der manuellen Buchhaltung, das Konto mit einem Doppelstrich unter den Summen als abgeschlossen gekennzeichnet. Die Buchhalternase schließt die leeren Zeilen. Diese ist im obigen Beispiel nicht dargestellt. Die Buchhalternase schützt vor nachträglicher Manipulation. Weiterhin wird das Konto Kasse über das Schlussbilanzkonto abgeschlossen.
Das Passivkonto abschließen
Die Vorgehensweise beim Passivkonto abschließen unterscheidet sich von derjenigen der Aktivkonten nicht.
Die Bestandskonten abschließen, Anleitung für das Passivkonto
Diese drei Aspekte sollten Sie beim Bestandskonten abschließen, hier das Beispiel Passivkonto Verbindlichkeiten, beachten:
- Die wertmäßig größere Seite ermitteln
- Übertrag der Summe auf die gegenüberliegende Seite
- Differenz (Saldo ermitteln) sowie Gegenkonto angeben
Das Beispiel für das Konto Verbindlichkeiten abschließen
Beispiel: Sie lernen hier den Abschluss des Kontos Verbindlichkeiten zum Jahresende sowie die Umbuchung des Saldos auf das Schlussbilanzkonto. Die wertmäßig größere Seite ist beim Konto Verbindlichkeiten die Habenseite mit 55000,00 Euro. Danach übertragen Sie die Summe der Habenseite auf die Summe der Sollseite, damit sich die Konten ausgleichen können. Im dritten Schritt ziehen Sie die Differenz zwischen der Gesamtsumme sowie der Summe der bereits bezahlten Verbindlichkeiten. Die Differenz die sich beim Rechnen ergibt ist der Saldo des Kontos Verbindlichkeiten.
Die Rechenschritte zum Abschluss des Kontos Verbindlichkeiten
Hier erhalten Sie nochmals die einzelnen Rechenschritte für das Abschließen des Kassenkontos:
- 7000 + 6000 + 42000 = 55000
- 55000 – 2000 – 1000 – 5000 = 26000
Weiterhin wird nach dem Abschluss des Kontos Verbindlichkeiten, in der manuellen Buchhaltung, das Konto mit einem Doppelstrich unter den Summen als abgeschlossen gekennzeichnet. Auch hier schützt die Buchhalternase die leeren Zeilen ( im obigen Beispiel nicht dargestellt ) vor nachträglicher Manipulation. Weiterhin wird das Konto Verbindlichkeiten über das Schlussbilanzkonto abgeschlossen.
Die Bestandskonten abschließen auf das Schlussbilanzkonto SBK
Das Schlussbilanzkonto, auch SBK genannt, ist ein Abschlusskonto für die Aktivkonten und Passivkonten. Dieses Konto ist Bestandteil der Buchführung und fasst alle Schlussbestände zusammen. Die sogenannte Schlussbilanz wird aufgrund des Schlussbilanzkontos entwickelt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Summe der Aktivkonten genauso groß sein muss, wie die Summe der Passivkonten, erst dann ist das Schlussbilanzkonto ausgeglichen.
Die digitale Buchhaltung mit Software
In der Buchhaltungssoftware werden die Schlussbestände automatisch ermittelt und eine Schlussbilanz erzeugt. Fehler müssen Sie natürlich weiterhin korrigieren.
Hier finden Sie Bestandskonten Übungen und Aufgaben
Sie finden unter diesem Link die Übungen und Aufgaben für die Buchführung. Dort gibt es einfache und komplexere Übungen.