Bestandskonten buchen, eröffnen, abschließen auf T-Konten buchen

Sie lernen hier das Bestandskonten eröffnen, buchen und abschließen bzw. das T-Konten buchen auf Aktivkonto und Passivkonto. Lernen Sie mehr über den Buchungssatz und erhalten Sie Beispiele sowie Anleitungen.

Bestandskonten eröffnen, buchen und abschließen lernen bzw. T-Konten buchen auf Aktivkonto u. Passivkonto, Beispiele, Anleitung, Buchungssatz.
Bestandskonten buchen, eröffnen, abschließen auf T-Konten buchen

Warum nicht direkt an die Bilanz buchen?

Die Bilanz erfasst die Bilanzpositionen in der Form von Aktiva und Passiva. Eine Bilanz kann man jedoch nicht bebuchen und man müsste nach jedem Geschäftsfall eine neue Bilanz erstellen. Um diesen Aufwand zu umgehen, sind in der Praxis die Veränderungen der Bestände auf sog. T-Konten erfasst.

T-Konten buchen

Auf diesen Konten werden die einzelnen Bestände bei Bestandkonten vorgenommen und sie haben die Form eines großen T´s, deswegen nennt man diese auch T-Konten. Darüber hinaus werden die Bestandskonten sehr stark differenziert, damit ein wirtschaftlicher Überblick über die Situation von einem Unternehmen gewährleistet ist. In der modellhaften Darstellung der Buchführung wird vereinfacht gebucht, damit die grundlegende Systematik besser erlernt werden kann. Sie können hier T-Konten als Vorlagen bzw. Muster kostenlos downloaden.

Aufbau von Bestandskonten

Sie lernen hier mehr zum Bestandskonten Aufbau sowie zu den Bergriffen Soll und Haben. Ein Bestandskonto hat zwei Seiten, die linke Seite nennt man Soll und die rechte Seite Haben. Bitte machen Sie sich keine Gedanken über die Bezeichnung der beiden Seiten und denken Sie nicht an Ihr eigenes Bankkonto, denn dieses ist ein Kontoauszug aus der Sicht Ihrer Bank. Eine Zusammenfassung erhalten Sie in diesem Beitrag: Buchhaltung Soll und Haben, Was ist der Unterschied?.

Was ist der Unterschied zwischen Aktivkonto und Passivkonto?

Wir unterscheiden sog. Aktivkonten sowie Passivkonten. Die Aktivkonten erfassen das Vermögen der Aktivseite einer Bilanz und die Passivkonten erfassen das Kapital von der Passivseite der Bilanz. Wie genau Sie auf diesen Konten buchen, erfahren Sie weiterhin im nächsten Abschnitt.

Was muss ich beachten beim Bestandskonten eröffnen, buchen sowie abschließen?

Sie lernen hier, wie sie Bestandskonten eröffnen und abschließen. Darüber hinaus natürlich das eigentliche Buchen der Geschäftsfälle einer Unternehmung auf dem Aktivkonto und Passivkonto.

Was ist das Hauptbuch?

Die Konten der Buchhaltung werden im sog. Hauptbuch geführt. Das Hauptbuch besteht aus einer Sammlung von einzelnen T-Konten. Jeder Vermögensgegenstand (im einfachen Sinne), die Schulden sowie das Eigenkapital werden als Konto geführt. Sie werden sehen, dass es noch keine Auswirkung auf das Eigenkapital geben wird. Erst beim Erfolgskonten buchen sehen Sie eine Auswirkung auf das Eigenkapital.

Was ist das Grundbuch oder Journal in der Buchhaltung?

Die Buchungssätze werden im Grundbuch bzw. Journal geführt. Ein Buchungssatz kann in vereinfachter Form gebucht sein oder als zusammengesetzter Buchungssatz. Das Grundbuch ist eine Tabelle, welche mindestens aus fortlaufende Buchungsnummer, Sollkonto, Habenkonto sowie Betragsspalten besteht. Eine Vorlage für das Grundbuch oder Journal können Sie in diesem Beitrag kostenlos downloaden: Grundbuch, Journal Buchhaltung Vorlage, Muster, Beispiel

Weitere Infos zu den Bestandskonten

Diese Infos könnten Sie ebenfalls interessieren: