Warenkonten, Wareneingang buchen, Warenbestand, Erlöse

Die Warenkonten, welche Sie jetzt kennen lernen werden, betreffen also besonders den Wareneingang. Damit verbunden das Wareneingang buchen sowie den Warenausgang der Buchhaltung mit den Erlösen. Darüber hinaus werden Sie lernen, wie man die Bestandsveränderung auf dem Konto Warenbestand bucht. Auch was es mit der Aufwandskontenmethode auf sich hat. Zusätzlich finden Sie Beispiele und Buchungssätze zum Thema.

Der Warenausgang und Wareneingang im Großhandel und Einzelhandel buchen

Die Warenkonten sind für den Großhandel sowie den Einzelhandel von Interesse, den gerade in diesen Unternehmen spielt der Wareneingang und der Warenausgang eine größer Bedeutung als in der Industrie. In der Industrie werden auch Waren gekauft, gelagert und verkauft, aber nicht in dem Umfang, wie im Handel. In der Industrie nennt sich das Konto meist Handelswaren.

Überblick der Warenkonten

In der Buchhaltung werden die Warenkonten unterschieden nach der der Art der Warenbewegung, das heißt nach Wareneingang und Warenausgang. Dabei unterscheidet man drei Warenkonten:

  • Das Konto Wareneingang, welches ein Aufwandskonto ist.
  • Das Konto Erlöse oder auch Umsatzerlöse, welches ein Ertragskonto ist.
  • Weiterhin das Konto Bestand Waren oder Warenbestand, welches ein Bestandskonto ist.

Bitte bedenken Sie, dass an dieser Stelle noch keine Umsatzsteuer oder Vorsteuer gebucht werden. Dies wird erst später in einem anderen Beitrag erläutert. Hier geht es zum Thema Umsatzsteuer und Vorsteuer.

Wareneingang buchen bei den Warenkonten

Das Konto Wareneingang erfasst die Eingänge auf der Sollseite des Kontos. Die Waren werden mit Ihrem Einkaufspreis gebucht. In diesem Fall liegt die Aufwandskontenmethode vor, das heißt die Waren werden so gebucht, als wären Sie schon wieder verkauft. Der Aufwand an Waren muss dann zum Jahresende wieder korrigiert werden.

Den Wareneingang buchen mit Beispiel

Der Einzelhändler Müller kauft von seinem Großhändler Schmidt GmbH Waren im Wert von 10.000 €. Herr Müller bucht seine Waren direkt als Aufwand.

Buchungssatz: Wareneingang an Verbindlichkeiten a. LL 10.000 €

In diesem Beispiel für das Wareneingang buchen, erkennt man, dass der Wareneingang ein Aufwand ist, da es im Soll gebucht wird und später dann auch über das Gewinn- und Verlustkonto GuV abgeschlossen wird. Das Konto Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ist ein passives Bestandskonto, welches hier weiterhin als Warenkredit verbucht wird. Sollten Ihnen diese Begriffe nicht mehr geläufig sein, so können Sie unter Bestandskonten buchen bzw. Erfolgskonten buchen nochmals die Grundlagen lernen.

Das Konto Wareneingang abschließen

Das Konto Wareneingang ist ein Aufwandskonto und wird somit über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen. Somit wird das GuV-Konto im Soll bebucht. Den Saldo des Kontos Wareneingang bezeichnet man auch als Wareneinsatz. Der Wareneinsatz ist also die Ware, die innerhalb der gleichen Periode verkauft wurde, jedoch bewertet zum Einkaufspreis.

Die Erlöse buchen auf den Warenkonten, den Warenverkauf buchen lernen

Das Konto Erlöse im Handel oder Handelswaren in der Industrie, stellt ein Ertragskonto dar. Die Erträge aus den Warenverkäufen sind demnach im Haben des Erlöskontos erfasst. Gebucht werden deshalb die Verkaufspreise der Waren.

Die Erlöse buchen mit Beispiel

Herr Müller verkauft Waren im Wert von 10.000 € an seinen besten Kunden Mayer. Herr Mayer kauft die Waren auf Ziel.

Buchungssatz: Forderungen a. LL an Erlöse 10.000 €

In diesem Beispiel wird das Konto Erlöse gebucht, man erkennt, dass der Warenverkauf bzw. das Erlöskonto ein Ertrag ist, da es im Haben gebucht wird und später dann auch über das GuV abgeschlossen wird. Das Konto Forderungen aus LL ist ein aktives Bestandskonto, welches hier weiterhin als Kredit dient. Sollten Ihnen diese Begriffe nicht mehr geläufig sein, so können Sie auch hier nochmals unter Bestandskonten buchen bzw. Erfolgskonten buchen nachschauen.

Das Konto Erlöse abschließen

Das Konto Erlöse ist ein Ertragskonto und wird somit über das GuV abgeschlossen. Somit bucht man das GuV-Konto im Haben. Den Saldo des Kontos Erlöse bezeichnet man auch als Warenumsatz. Der Warenumsatz ist also die verkaufte Menge an Ware bewertet zum Verkaufspreis.

Den Rohgewinn oder Rohverlust ermitteln

Der Unterschied zwischen Wareneingang sowie Warenausgang bzw. Erlöse bildet den sogen. Rohgewinn oder Rohverlust einer Unternehmung.

Den Warenbestand buchen bei den Warenkonten sowie die Bestandsveränderungen BVÄ

Das Konto Warenbestand ist ein Bestandskonto und erfasst zum Beginn des Jahres den Anfangsbestand auf der Sollseite. In obigem Beispiel wurde davon ausgegangen, dass die eingekaufte Menge der Ware mit der verkauften Menge übereinstimmt. In der Praxis ist es jedoch sehr ungewöhnlich, dass dieser Sachverhalt zutrifft. Deswegen sind Bestandsveränderungen BVÄ an Waren gesondert zu berücksichtigen. Weiterhin kann eine sogenannte Bestandsmehrung bzw. eine Bestandsminderung eintreten.

Das Konto Warenbestand eröffnen

Das Konto Warenbestand ist ein Bestandskonto und erfasst zum Beginn des Jahres den Anfangsbestand auf der Sollseite.

  • Buchungssatz: Warenbestand an SV (EBK)

Das Konto Warenbestand benötigt wie alle anderen Bestandskonten ein sogenanntes Hilfskonto. Ein Hilfskonto in der Buchhaltung ist das Konto Saldenvorträge SV oder das Eröffnungsbilanzkonto (EBK). Beispiel: Herr Müller hat am Anfang des Jahres noch Ware im Wert von 5.000 € auf dem Lager.

  • Buchungssatz: Warenbestand an SV 5.000 €

Das Konto Warenbestand muss man in diesem Beispiel auf der Sollseite buchen und das Konto Saldenvorträge dient als Hilfskonto mit der Habenseite.

Das Konto Warenbestand abschließen

Zum Jahresende ermittelt man den tatsächlichen Bestand an Waren mittels der Inventur. Diesen Schlussbestand an Waren müssen Sie nun auf das Konto Warenbestand buchen. Das Gegenkonto für den Schlussbestand lt. Inventur ist das Schlussbestandskonto (SBK) in der Buchhaltung. Beispiel: Herr Müller hat am Jahresende mittels Inventur einen Schlussbestand an Waren in Höhe von 2000 € ermittelt.

  • Buchungssatz zum Abschluss des Kontos Warenbestand: SBK an Warenbestand 2000 €

In diesem Beispiel bucht man den Schlussbestand in Höhe von 2000,00 € an das SBK im Soll. Das Konto Warenbestand enthält den Schlussbestand lt. Inventur auf der Habenseite. Das Konto Warenbestand ist jedoch noch nicht ausgeglichen, sondern es ergibt sich eine Bestandsveränderung oder kurz BVÄ an Waren.

Die BVÄ von Warenkonten buchen lernen

Der Unterschied bzw. die Differenz, welche sich auf dem Konto Warenbestand durch den Anfangsbestand und Schlussbestand lt. Inventur ergibt, nennt man Bestandsveränderung oder BVÄ. Es werden zwei Arten der BVÄ unterschieden, die Bestandsmehrung sowie die Bestandsminderung.

Die Bestandsmehrung an Waren buchen

Die Bestandsmehrung an Waren ergibt sich dann, wenn der Schlussbestand lt. Inventur höher ist als der Anfangsbestand. Das bedeutet, wir haben mehr Ware am Lager als am Anfang des Jahres bzw. wir haben mehr Ware eingekauft als verkauft.

Die Bestandsminderung von Waren buchen

Die Bestandsminderung an Waren ergibt sich dann, wenn der Schlussbestand lt. Inventur niedriger ist als der Anfangsbestand. Das bedeutet, wir haben weniger Ware am Lager als am Anfang des Jahres bzw. wir haben weniger Ware eingekauft als verkauft.

Die Bestandsminderung oder Bestandsmehrung beim Wareneingang buchen

Die Bestandsmehrung oder die Bestandsminderung erfasst man auf dem Konto Wareneingang, da der Aufwand für Waren eine Korrektur erfahren muss. Im Fall einer Bestandsmehrung muss man einen zusätzlichen Aufwand für Waren rückgängig machen, da das Steuerrecht eine periodengerechte Ermittlung des Aufwands vorsieht. Im Falle einer Bestandsminderung macht man zusätzlichen Aufwand geltend.

Die Bestandsmehrung buchen mit Beispiel

Herr Müller hat einen Anfangsbestand von 10000 € auf dem Warenkonto und einen lt. Inventur ermittelten Schlussbestand von 12.000 €. Somit ergibt sich eine Bestandsmehrung von 2000 €, welche man an das Konto Wareneingang bucht.

Die Bestandsmehrung berechnen: Schlussbestand > Anfangsbestand = Bestandsmehrung

Buchungssätze:

  • Warenbestand an SV 10000 €
  • SBK an Warenbestand 12000 €
  • Warenbestand an Wareneingang 2000 €
  • Wareneingang an GuV 2000 €

Abschluss und Verbuchung der Warenkonten

Hier sehen Sie nochmals im Überblick, wie man die Bestandsmehrung bei den Warenkonten bucht und abschließt. Weiterhin sehen Sie das Buchen der Bestandsmehrung von Waren und den Abschluss des Kontos Wareneingang über das GuV.

Die Bestandsminderung mit Beispiel

Herr Müller hat einen Anfangsbestand von 10000 € auf dem Warenkonto und einen lt. Inventur ermittelten Schlussbestand von 8.000 €. Somit ergibt sich eine Bestandsmehrung von 2000 €, welche man an das Konto Wareneingang bucht.

Bestandsminderung berechnen: Schlussbestand < Anfangsbestand = Bestandsminderung

Buchungssätze:

  • Warenbestand an SV 10000 €
  • SBK an Warenbestand 8000 €
  • Wareneingang an Warenbestand 2000 €
  • GuV an Wareneingang 2000 €

Der Abschluss und die Verbuchung der Warenkonten

Hier sehen Sie nochmals im Überblick, wie man die Bestandsminderung bei den Warenkonten bucht und abschließt. Weiterhin sehen Sie das Buchen der Bestandsminderung von Waren und den Abschluss des Kontos Wareneingang über das GuV.

Weitere Infos

Diese Infos könnten Sie ebenfalls interessieren: