Sie finden hier die Hauptabschlussübersicht Vorlage als Excel Formular bzw. das Betriebsübersicht Muster zum Download kostenlos, auch als PDF erhältlich. Die HAÜ wird auch als Betriebsübersicht bezeichnet. Die Vorlagen und Muster für die Buchhaltung dürfen kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Sie finden weiterhin Infos zum Umgang bzw. eine Anleitung zur HAÜ mit dieser Vorlage.
Was ist die HAÜ bzw. Betriebsübersicht?
Die Hauptabschlussübersicht, kurz auch als HAÜ bezeichnet bzw. als Betriebsübersicht, listet die Sachkonten der Buchhaltung in einer Tabelle auf. Sie dient als Probeabschluss und um Fehler in den Buchungen zu erkennen.
Die Hauptabschlussübersicht PDF und Excel Vorlage downloaden
Hier können Sie sich die Hauptabschlussübersicht bzw. Betriebsübersicht Vorlage kostenlos als Excel Formular oder PDF downloaden.
Der Aufbau der Hauptabschlussübersicht
Die Hauptabschlussübersicht findet ihren Aufbau in sog. Vorspalten, welche die Kontonummer sowie die Bezeichnung der Konten aufnehmen. Danach folgen die Bilanzspalten. Die Bilanzspalten sind in der HAÜ die Summenbilanz, Saldenbilanz I und II, die Umbuchungsbilanz, die Schlussbilanz sowie die sog. Erfolgsbilanz, welche Aufwendungen und Erträge gegenüber stellt. Hierbei handelt es sich um eine verkürzte Hauptabschlussübersicht ohne Eröffnungsbilanz und Umsatzbilanz.
So gehen Sie mit den Vorspalten und Bilanzspalten der Hauptabschlussübersicht um
Sie lernen hier wie Sie einen Probeabschluss durchführen können und wie Sie die Vorlage benutzen. Da wir die verkürzte HAÜ verwenden beginnen wir bei den Bilanzspalten mit der Summenbilanz der Sachkonten.
Die Vorspalten füllen
In die Vorspalten tragen Sie die Kontonummern der jeweiligen Konten sowie in die zweite Spalte die Bezeichnung des Kontos ein.
Die Summenbilanz für die Sachkonten
Die Summenbilanz trägt die Summen der jeweiligen Sachkonten und zwar von der Soll- und der Habenseite.
Die Saldenbilanz I zur Berechnung der Differenz
Die Saldenbilanz I ergibt sich aus der Differenz von Soll- und Habenseite der Summenbilanz. Die Seite die größer ist, trägt den Differenzbetrag als Saldo.
Die Umbuchungsbilanz für den Jahresabschluss und die Fehlerkorrektur
Die Umbuchungen entstehen durch den Jahresabschluss oder einer Fehlerkorrektur. So können die Abschreibungen auf das Vermögen, das Eigenkapital oder Warenbestände am Jahresende zu Umbuchungen führen. Aber auch die Umbuchungen von Umsatzsteuer oder Vorsteuer finden hier statt.
Die Saldenbilanz II für die Neuberechnung der Salden
In der Saldenbilanz II verrechnen Sie die Umbuchungen und es entstehen teils neue Salden. Die Konten bei denen keine Umbuchungen stattfanden bleiben unberührt. Diese übernehmen Sie einfach.
Die Schlussbilanz für die Aktiv- und Passivkonten
In der Schlussbilanz werden alle Aktiv- bzw. Passivkonten übernommen und verrechnet.
Die GuV-Rechnung für die Erfolgskonten
In die GuV-Rechnung werden die Erfolgskonten, also die Ertrags- und Aufwandskonten übernommen und verrechnet.
Die Berechnung von Gewinn oder Verlust in der Hauptabschlussübersicht
Am Ende der Hauptabschlussübersicht bzw. Betriebsübersicht werden die Summen der Schlussbilanz von Aktiva und Passiva abgeglichen. In der GuV-Rechnung werden die Erträge mit den Aufwendungen verrechnet. Somit ergibt sich ein Gewinn oder Verlust, welcher sowohl in der Schlussbilanz als auch in der GuV-Rechnung gleich sein muss.
Weitere Infos
Diese Infos könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Mehr zum Thema Buchhaltung lernen können Sie hier.
- Die Buchungssätze üben und Buchhaltung Übungen zum kostenlosen Download finden.
- Hier finden Sie Excel Übungen, damit Sie lernen eigene Vorlagen in Excel zu erstellen.