Hier lernen Sie mehr zum Thema permanente Inventur sowie deren Vorteile und Nachteile. Sie erhalten weiterhin ein kurzes Beispiel und die Grenzen der Anwendung bei der permanenten Inventur aufgezeigt.
Inhalt
Was ist die permanente Inventur?
Definition: Die Durchführung einer permanenten Inventur bedeutet, dass sie fortlaufend während des ganzen Jahres bis zum Bilanzstichtag erfolgt. Im Gegensatz zur Inventur am Stichtag wird die Aufnahme der Bestände jedes Produkts an einem beliebigen Tag während des Jahres vorgenommen. Zu beachten ist jedoch, dass hier lediglich die körperliche Inventur, also die mengenmäßige Inventur der Waren und der Materialien der Fertigung gemeint ist. Denn die buchmäßige Inventur, also die Überführung in die Bilanz, findet erst zum Ende des Wirtschaftsjahres statt. Sobald eine körperliche Inventur durchgeführt wurde, wird sie bis zum Bilanzstichtag fortgeschrieben.
Belege dokumentieren die Bestände
Während dieses Zeitraums müssen Sie sämtliche Abgänge und Zugänge mit Belegen dokumentieren können. Der Gesetzgeber ist hier sehr streng, denn er fordert neben der Angabe von Art, Menge und Datum auch eine 10-jährige bzw. 6-jährige Frist für die Aufbewahrung der Belege.
Kontrolle der permanenten Fortschreibung führt zu Korrekturen
Zusätzlich verlangt der Gesetzgeber, dass Sie einmal während des Jahres eine Kontrolle der permanenten Fortschreibung durchführen. Dies bedeutet, dass ein Abgleich zwischen der im Zuge der körperlichen Inventur ermittelten Werte und dem Buchbestand vorzunehmen ist. Sollte es dabei zu Abweichungen kommen, müssen die Buchbestände im Unternehmen korrigiert werden.
Möglichkeiten der Anwendung von der permanenten Inventur
Grundsätzlich kann man die permanente Inventur bei sämtlichen Wirtschaftsgütern anwenden.
Welche Ausnahmen gibt es?
Ausgenommen davon sind besonders wertvolle Gegenstände des Vermögens. Darüber hinaus darf die permanente Inventur auch nicht bei Waren mit unkontrollierten Zu- bzw. Abgängen eingesetzt werden. Darunter sind Güter zu verstehen, die leicht verderblich bzw. zerbrechlich sind oder verdunsten bzw. an Gewicht verlieren können. In diesen Fällen ist eine Anwendung nur dann möglich, wenn der Betrieb über exakte Erfahrungswerte bezgl. der Abgänge der Gegenstände hat.
Permanente Inventur und deren Vorteile
Sie erfahren hier mehr zu den Vorteilen der permanenten Inventur:
Zeitpunkt ist frei wählbar
Der größte Vorteil liegt auf der Hand: Die körperliche Bestandsaufnahme kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt durchgeführt werden. Kein Stress mehr zum Ende des Jahres, keine Hektik und keine schlaflosen Nächte aufgrund einer bevorstehenden Inventur.
Doch das ist nicht alles! Auch die Handlungen der Inventur können über das ganze Jahr verteilt werden. Kein langes Warten auf den einen Tag im Jahr, an dem alles erfasst werden muss. Nein, die permanente Inventur ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Bestandes und somit eine bessere Planung und Steuerung des Unternehmens.
Kein Zeitdruck
Eine permanente Inventur bietet zahlreiche Vorteile, die nicht zu unterschätzen sind. Durch den Wegfall des Zeitdrucks können qualifizierte Mitarbeiter eingesetzt werden, die sich rundum auf die Aufgabe konzentrieren können. Dadurch sind bessere Ergebnisse und eine geringere Fehlerquote zu erwarten.
Zudem ermöglicht die permanente Inventur eine ständige Kontrolle des Lagerbestands, was eine effiziente Planung und Steuerung des Warenflusses ermöglicht. Somit ist die permanente Inventur nicht nur eine zeitgemäße und moderne Methode der Bestandsaufnahme, sondern auch ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Unternehmensstrategie.
Aufwand der Arbeit ist minimiert
Eine permanente Inventur kann eine zeitaufwendige Angelegenheit sein, die viel Planung und Organisation erfordert. Doch es gibt einen einfachen Trick, um den Aufwand zu minimieren: Führen Sie die Inventur bei niedrigen Beständen an Waren durch. Dadurch können Sie Zeit und Ressourcen sparen und sich auf die wichtigen Aufgaben konzentrieren.
Eine gut durchdachte Inventur ist unerlässlich für jedes Unternehmen, um den Überblick über die Bestände zu behalten und Engpässe zu vermeiden. Nutzen Sie also die Möglichkeit, den Aufwand zu minimieren und Ihre Arbeit effizienter zu gestalten.
Kein Stillstand im Betrieb durch die permanente Inventur
Dank der permanenten Inventur ist es möglich, die Abläufe stetig zu optimieren und gleichzeitig den Betrieb reibungslos aufrechtzuerhalten. Die Mitarbeiter können sich auf ihre Aufgaben konzentrieren, ohne durch zeitraubende Inventuren unterbrochen zu werden.
Die permanente Inventur ermöglicht es, jederzeit einen genauen Überblick über den Bestand zu haben und somit kann schnell auf Veränderungen reagiert werden. So können den Kunden jederzeit eine schnelle und zuverlässige Lieferung garantiert werden.
Permanente Inventur und deren Nachteile
Ein Problem bzw. diese Nachteile ergeben sich bei der permanenten Inventur:
- Durch die hohen Anforderungen an die Erfassung, welche sich jedoch mit einem WWS und sonstiger Technik minimieren lassen.
- Die Möglichkeiten der Anwendung dieser Inventurart sind beschränkt und können nicht auf alle Produkte angewendet werden.
Permanente Inventur am Beispiel erklärt
Hier erhalten Sie ein kurzes Beispiel der Vorgehensweise für die permanente Inventur: Während der Monate im Sommer hat ein Geschäft für Wintersport die Zeit für jede Ware eine exakte Inventur zu ermitteln. Bis zum Bilanzstichtag am 31.12.X0 werden sämtliche weitere Zu- und Abgänge mit Belegen und im elektronischen WWS erfasst. Am Ende des Jahres werden alle Fortschreibungen in die Bilanz aufgenommen.
Andere Inventurarten Buchhaltung
Hier finden Sie weitere Verfahren der Inventur mit deren Merkmalen, Vorteilen und Nachteilen erklärt:
- Die verlegte Inventur bietet einen größeren Spielraum als andere Verfahren.
- Die Stichtagsinventur ist die klassische Variante zum Ende des Jahres.
- Weiterhin finden Sie die Stichprobeninventur erklärt.
- Mehr zum Thema Buchhaltung lernen können Sie hier.