Sie lernen hier mehr zum Thema Inventar und dem generellen Aufbau vom Bestandsverzeichnis. Sie erfahren mehr zum Thema Vermögen, Anlage- und Umlaufvermögen, den Gliederungsvorschriften, zu den Schulden bzw. Verbindlichkeiten, wie sich das Eigenkapital berechnet und Sie erhalten eine Excel Vorlage als Beispiel.
Was ist ein Inventar?
Das Inventar wird als Bestandsverzeichnis bezeichnet und erfasst das Vermögen, die Schulden bzw. Verbindlichkeiten von einem Unternehmen. Zusätzlich weist es das Eigenkapital vom Unternehmen aus. Es entspricht den Werten der Inventur in Menge sowie Bewertung. Die einzelnen Positionen sind aus Gründen der Übersichtlichkeit meist zu Summen zusammengefasst. Die einzelnen Positionen im Inventar finden sich dann in gesonderten Verzeichnissen.
Das Vermögen und die Gliederungsvorschriften im Inventar
Sie lernen hier die wichtigsten Gliederungsvorschriften kennen und Sie erhalten Beispiele für das Vermögen. Das Vermögen selbst unterteilt sich im Inventar in Anlagevermögen sowie in das Umlaufvermögen.
Das langfristige Anlagevermögen
Das Anlagevermögen besteht aus Gegenständen, welche dem Unternehmenszweck langfristig dienen sollen, es steht somit im Inventar über dem Umlaufvermögen.
Die Beispiele für das Anlagevermögen
So zum Beispiel:
- die Grundstücke
- das Gebäude
- der Fuhrpark
- die Betriebs- und Geschäftsausstattung
- oder imaginäre Vermögensgegenstände
- die Werkzeuge
- etc.
Das kurzfristige Umlaufvermögen
Weiterhin soll das Umlaufvermögen dem Unternehmen kurzfristig dienen und verändert seine Bestände deswegen häufiger als das Anlagevermögen. Deswegen steht das Umlaufvermögen unter dem Anlagevermögen im Inventar.
Die Beispiele für das Umlaufvermögen
Hierzu zählen die:
- Vorräte, dazu zählen Waren, Rohstoffe, Hilfsstoffe sowie Betriebsstoffe.
- die Bank- bzw. Kassenbestände.
- die Forderungen gegenüber Kunden oder dem Finanzamt.
Die Gliederungsvorschriften vom Vermögen im Inventar
Die Gliederungsvorschrift für das Vermögen von einem Unternehmen besagt, dass das Vermögen nach der Liquidität geordnet sein muss. Dies bedeutet, die Gegenstände vom Vermögen die ganz unten im Verzeichnis stehen können am schnellsten zu Geld umgewandelt werden.
Die Schulden bzw. Verbindlichkeiten im Inventar
Die Schulden oder Verbindlichkeiten sind geordnet nach deren Fälligkeit. Dies bedeutet für die Gliederung, dass langfristige Schulden vor kurzfristigen Schulden stehen.
Die Beispiele für die Schulden
Beispiele für Schulden oder Verbindlichkeiten sind:
- der Kredit und die Darlehen
- die Hypotheken
- sowie die Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten oder anderen Stellen.
Das Eigenkapital im Inventar berechnen mit Formel
Unter Eigenkapital versteht man den Kapitalanteil, der durch den Unternehmer eigenständig aufgebracht worden ist. Das Eigenkapital ergibt sich aus der Differenz von Vermögen sowie Schulden.
Die Formel zur Berechnung vom Eigenkapital
Das Eigenkapital errechnet sich aus der Gegenüberstellung von Vermögen sowie Schulden.
- Formel: Eigenkapital = Vermögen – Schulden
Die Inventar Vorlage für Excel kostenlos downloaden
Hier finden Sie ein Inventar Beispiel in Form einer Excel Vorlage. Sie können das Muster kostenlos verwenden und anpassen.
Weitere Infos
Diese Infos könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Die Bilanz Form und Vorschriften.
- Mehr zum Thema Buchhaltung lernen können Sie hier.