Grundbegriffe Buchhaltung, Beleg, Geschäftsfall Definitionen

Sie lernen hier einige Grundbegriffe zur Buchhaltung, den Geschäftsvorfällen sowie zum Begriff Belege der Buchführung.

Die Geschäftsvorfälle

Die Geschäftsvorfälle sind betriebliche oder unternehmerische Sachverhalte, welche das Vermögen oder das Kapital eines Unternehmens oder Betriebes verändern. Geschäftsvorfälle führen meist zu Geldfluss (Einnahmen oder Ausgaben) und können einen Aufwand oder Ertrag für das Unternehmen bzw. den Betrieb darstellen und verursachen somit einen Verzehr oder Zuwachs der Vermögens- oder Kapitalteile. In einem Industriebetrieb betrifft dies die Bereiche der Beschaffung, der Herstellung oder Fertigung und den Vertrieb der Produkte. In Handelsunternehmen betrifft dies den Einkauf, die Lagerhaltung und den Vertrieb.

Die Buchführung oder Buchhaltung

Die Buchführung selbst ist zuständig für die Erfassung von Vermögens- und Kapitalteilen, deren Höhe und Veränderung sowie der periodengerechten Erfassung aller Aufwendungen und Erträgen.

Die Belege

Der Beleg ist der Nachweis für die Richtigkeit der Aufzeichnung einer erfolgten Buchung, dabei gilt es Aufbewahrungsfristen und die Einhaltung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung zu wahren. Beispiele für Belege sind die Rechnung, insbesondere Ausgangsrechnung, Materialentnahmeschein, Eingangsrechnung, Kassenbelege (Quittung), Ersatzbelege usw..

Mehr zum Thema Buchhaltung lernen können Sie hier.