Sie lernen hier wie Sie einen Buchungssatz bilden oder wie der Aufbau der Buchungssätze gestaltet ist. Weiterhin zu einfachen und zusammengesetzten Buchungssätzen. Ebenfalls erhalten Sie konkrete Beispiele für Buchungssätze im Journal bzw. im Grundbuch sowie im Hauptbuch.
Was ist ein Buchungssatz?
Wenn wir von der doppelten Buchführung sprechen, so bedeutet dies, dass jeder Geschäftsfall in einem Unternehmen auf mindestens zwei Konten zu buchen ist. Das Hilfskonstrukt nennt man Buchungssatz. Die Konten in der Buchhaltung besitzen zwei Seiten, die Sollseite sowie die Habenseite. Spricht man mehrere Seiten an, so bildet man einen zusammengesetzten Buchungssatz.
Das erste Konto, welches im Soll steht gibt das Konto an, welches im Soll bebucht wird. Das Habenkonto nimmt dann die Buchung im Haben auf. Die beiden Konten werden durch das Wort „an“ verbunden. Es entsteht also eine Buchung nach der Methode
- Sollkonto an Habenkonto
Der einfache Buchungssatz Aufbau
Bei der einfachen Buchung werden nur 2 Konten angesprochen. Das eine Konto wird im Soll gebucht sowie das zweite Konto im Haben. Man spricht dann auch von einfachen Buchungssatz.
Das Beispiel und der Aufbau für den einfachen Buchungssatz
Beispiel: Ein Kunde begleicht die offene Rechnung über 550,00 € durch Banküberweisung. In diesem Beispiel wird das Konto Bank im Soll gebucht, da hier eine Mehrung vorliegt. Das Konto Forderungen a. LL wird im Haben gebucht und dadurch gemindert. Somit liegt hier ein Aktiv Tausch vor.
Die Buchungssätze im Journal bzw. Grundbuch erfassen
Die Buchung von diesem Geschäftsfall, ist wie folgt im Journal bzw. Grundbuch eingetragen:
- Sollkonto an Habenkonto
- Bank an Forderungen a. LL 550,00 €
Der zusammengesetzte Buchungssatz Aufbau
Bei der zusammengesetzten Buchung können mehrere Konten angesprochen werden, die sich entweder im Soll oder im Haben befinden. Somit entsteht der zusammengesetzte Buchungssatz.
Das Buchungssatz Beispiel für den zusammengesetzten Buchungssatz
Beispiel: Wir begleichen eine Lieferantenrechnung in Höhe von 1190,00 € per Bank 600,00 € und Postbank 590,00 €. In diesem Beispiel wird das Konto Bank und Postbank im Haben gebucht, da hier eine Minderung vorliegt. Das Konto Verbindlichkeiten a. LL wird im Soll entlastet. Somit liegt hier eine Aktiv Passiv Minderung vor.
Die Buchungssätze im Journal bzw. Grundbuch erfassen
Die Buchung von diesem Beispiel ist wie folgt im Journal bzw. Grundbuch eingetragen:
- Sollkonto an Habenkonto
- Verbindlichkeiten a. LL 1190,00 € (Soll)
- an Bank 600,00 € (Haben)
- an Postbank 590,00 € (Haben)
Weitere Infos zum Thema Buchungssatz
Diese Infos könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Die gratis Buchführung Übungen kostenlos downloaden.
- Weiterhin zum Thema Buchungssätze üben und bilden, auch diese können Sie kostenlos downloaden.
- In diesem Beitrag lernen Sie, wie Sie die Buchungssätze in der Buchhaltungssoftware von DATEV buchen bzw. eingeben können.
- Das Thema Soll und Haben, was ist der Unterschied? näher betrachten.
- Mehr zum Thema Buchhaltung lernen können Sie hier.
- Sie finden hier weitere Arbeitsblätter und Übungen auf der Bildungsbibel.