Buchungssatz Aufbau, einfache, zusammengesetzte Buchungssätze

Sie lernen hier wie Sie einen Buchungssatz bilden oder wie der Aufbau der Buchungssätze gestaltet ist. Weiterhin zu einfachen und zusammengesetzten Buchungssätzen. Ebenfalls erhalten Sie konkrete Beispiele für Buchungssätze im Journal bzw. im Grundbuch sowie im Hauptbuch. Was ist ein Buchungssatz? Wenn wir von der doppelten Buchführung sprechen, so bedeutet dies, dass jeder Geschäftsfall in …

Aktiv Passiv Minderung Geschäftsfall, Beispiel, Anleitung

Sie lernen hier mehr zur Aktiv Passiv Minderung in der Buchhaltung. Sie lernen an einem Beispiel diese Art der Bestandsveränderung der Bilanz kennen und erfahren, wie Sie einen Geschäftsfall mit Anleitung prüfen. Was ist eine Aktiv Passiv Minderung? Bei einer Aktiv Passiv Minderung werden mindestens zwei Posten der Bilanz angesprochen, eines auf der aktiven Seite …

Aktiv Passiv Mehrung Geschäftsfall, Beispiel, Anleitung

Hier lernen Sie mehr zur Aktiv Passiv Mehrung und erfahren an einem Beispiel diese Art der Bestandsveränderungen der Bilanz kennen. Weiterhin lernen Sie, wie Sie einen Geschäftsfall mit Anleitung prüfen. Was ist eine Aktiv Passiv Mehrung? Bei einer Aktiv Passiv Mehrung werden mindestens zwei Posten der Bilanz angesprochen, eines auf der Seite Aktiva sowie ein …

Passivtausch Geschäftsfall, Beispiel, Anleitung, Bilanzsumme

Hier lernen Sie mehr zum Passivtausch und erhalten an einem Beispiel diese Art der Bestandsveränderungen der Bilanz erklärt. Weiterhin erfahren Sie, wie Sie einen Geschäftsfall mit Anleitung prüfen. Was ist ein Passivtausch? Beim Passivtausch werden zwei Bilanzpositionen der Passiva bzw. der passiven Seite der Bilanz berührt. Der eine Posten wird wertmäßig weniger und der andere …

Aktivtausch Geschäftsfall, Beispiel, Anleitung, Auswirkung, Bilanzsumme

Sie erfahren hier mehr zum Aktivtausch und lernen an einem Beispiel diese Art der Bestandsveränderungen der Bilanz kennen bzw. erfahren, wie Sie einen Geschäftsfall prüfen mit einer Anleitung. Was ist ein Aktivtausch? Beim Aktivtausch, werden zwei Bilanzpositionen der Aktiva berührt. Der eine Posten wird wertmäßig weniger und der andere automatisch mehr. Die Bilanzsumme bleibt hierbei …

Bilanz, Form, Vorschriften, Aktiva und Passiva, Unterschied Inventar

Sie lernen hier mehr über die Bilanz in der Buchhaltung sowie zur Form und den Vorschriften. Was es mit den beiden Seiten Aktiva und Passiva auf sich hat sowie dem Unterschied vom Inventar. Weiterhin erhalten Sie ein Beispiel, wie Sie einen Geschäftsfall prüfen können und weitere Infos zu den Bilanzveränderungen sowie zu den Begriffen Vermögens- …

Kassenbuch Vorlage, Excel Muster kostenlos & 5 Anbieter für Kassensoftware

Die Kassenbuch Vorlage oder Muster für Excel, LibreOffice oder OpenOffice können Sie kostenlos downloaden und weiter bearbeiten. Die Vorlage bietet die Möglichkeit die Einnahmen und Ausgaben mit der Berechnung und Übernahme der Bestände in andere Monate vorzunehmen. Das Jahr ist beliebig, so können Sie dieses zum Beispiel für 2024, 2025 oder weitere Jahre verwenden. Sie …

Inventar Aufbau, Bestandsverzeichnis, Gliederung, Vorlage, Beispiel

In diesem Beitrag werden Sie eine Fülle von Informationen zum Thema Inventar und Bestandsverzeichnis erhalten. Sie werden lernen, wie Vermögen, Anlage- und Umlaufvermögen aufgebaut sind und wie sie in das Bestandsverzeichnis integriert werden. Weiterhin werden Sie sich mit den Gliederungsvorschriften vertraut machen und erfahren, wie Schulden und Verbindlichkeiten in das Inventar einbezogen werden. Sie werden …

Verlegte Inventur, Fortschreibung, Rückrechnung Beispiel, Vorteil, Nachteil

Lernen Sie mehr zum Thema verlegte Inventur sowie welche Vorteile und Nachteile sich ergeben. Darüber hinaus erhalten Sie Beispiele zur Berechnung sowie zur Rückrechnung und der Fortschreibung vom Bestand. Was ist die verlegte Inventur? Definition: Die verlegte Inventur ist ein Verfahren zur Vereinfachung und wird auch im HGB und im EStR beschrieben. Ist eine Inventur …

Permanente Inventur Anwendung, Beispiel, Vorteile, Nachteile

Hier lernen Sie mehr zum Thema permanente Inventur sowie deren Vorteile und Nachteile. Sie erhalten weiterhin ein kurzes Beispiel und die Grenzen der Anwendung bei der permanenten Inventur aufgezeigt. Was ist die permanente Inventur? Definition: Die Durchführung einer permanenten Inventur bedeutet, dass sie fortlaufend während des ganzen Jahres bis zum Bilanzstichtag erfolgt. Im Gegensatz zur …