Lernen Sie mehr zum Thema verlegte Inventur welche auch ein Inventurvereinfachungsverfahren darstellt. Hier lernen Sie auf was es dabei ankommt sowie welche Vorteile und Nachteile sich ergeben. Darüber hinaus erhalten Sie Beispiele zur Berechnung des Inventurwertes. Insbesondere zur Rückrechnung und Fortschreibung der Bestände.
Kategorie-Archive:Buchhaltung
Permanente Inventur Anwendung, Beispiel, Vorteile, Nachteile
Hier lernen Sie mehr zum Thema permanente Inventur sowie zu den Vorteilen und Nachteilen. Sie erhalten weiterhin ein kurzes Beispiel und die Grenzen der Anwendung bei der permanenten Inventur.
Stichprobeninventur Vorteile, Nachteile und Beispiel der Anwendung
Hier lernen Sie mehr zur Stichprobeninventur sowie den Vorteilen und den Nachteilen. Sie erhalten ein praktisches Beispiel der Anwendung.
Personenkonten, Kontokorrentkonten buchen, Beispiel und Buchungssatz
Hier lernen Sie mehr zu den Personenkonten oder Kontokorrentkonten, der Offenen Posten Liste, der Begriffseinordnung von Debitoren sowie Kreditoren und die Buchungen am Beispiel. Weiterhin lernen Sie wie sie mit Debitoren und Kreditoren Eingangsrechnungen oder Ausgangsrechnungen buchen. Ebenfalls erfahren Sie wie man den Rechnungsausgleich der offenen Posten bucht.
Weiterbildung Bilanzbuchhalter Kosten, Voraussetzungen, Inhalte, Prüfung
Im Nachfolgenden erhalten Sie Infos zur Ausbildung beziehungsweise Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter. Sie lernen mehr zu den Inhalten, den Voraussetzungen, der Dauer, den entstehenden Kosten und zu den Prüfungsanforderungen. Die Weiterbildung beziehungsweise die Ausbildung zum geprüften Bilanzbuchhalter IHK ist eine sehr anspruchsvolle Ausbildung.
Stichtagsinventur Beispiele und Definition, Vorteile, Nachteile
Sie lernen hier mehr zum Thema Stichtagsinventur, den Vorteilen sowie den Nachteilen und erhalten eine Definition als auch Beispiele. Damit verstehen Sie das Verfahren dieser Inventurart besser.
Inventurarten, Inventurverfahren für die Vereinfachung der Inventur
Buchhaltung – Buchhaltung lernen – Sie lernen hier mehr zum Thema Inventurverfahren oder Inventurarten für die Vorräte, also der körperlichen Inventur unterteilt nach Stichtagsinventur, verlegte und permanente Inventur sowie nach Stichprobeninventur. Man spricht hier auch von Inventurvereinfachungsverfahren, da Sie je nach Unternehmen eine Erleichterung für die Unternehmen darstellen. Sie finden hier den Überblick über die […]
Inventur, körperliche Inventur und Buchinventur, Definition, Ablauf, Planung
Buchhaltung – Buchhaltung lernen – Sie lernen hier mehr darüber, was die Inventur ist und welche Bedeutung die körperliche Inventur sowie die Buchinventur hat. Sie erhalten Informationen zur Definition und zu den Gründen. Weiterhin wie man die Bestandsaufnahme plant sowie zum Ablauf.
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung GoB, Gremien, Verbände
Sie lernen hier mehr zum Thema GoB Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, den einzelnen Grundsätzen sowie zu den Gremien. Weiterhin zur Beschaffenheit der Buchführung, das diese klar und übersichtlich sein muss sowie ordnungsgemäß und vollständig. Ebenfalls erfahren Sie mehr zu den Grundsätzen, keine Buchung ohne Beleg, den Aufbewahrungsfristen sowie der Nachvollziehbarkeit durch Dritte.
Buchführungspflicht, Handelsrecht und Steuerrecht, Voraussetzungen
Sie erfahren in diesem Beitrag mehr zur Buchführungspflicht aus der Thematik vom Handelsrecht beziehungsweise Steuerrecht. Weiterhin welche Auswirkungen der Eintrag in das Handelsregister hat. Die Buchführungspflicht nach Handelsrecht und Steuerrecht, Handelsregister, Aufzeichnungspflicht sowie Voraussetzungen