Bilanz, Form, Vorschriften, Aktiva und Passiva, Unterschied Inventar

Sie lernen hier mehr über die Bilanz in der Buchhaltung sowie zur Form und den Vorschriften. Was es mit den beiden Seiten Aktiva und Passiva auf sich hat sowie dem Unterschied vom Inventar. Weiterhin erhalten Sie ein Beispiel, wie Sie einen Geschäftsfall prüfen können und weitere Infos zu den Bilanzveränderungen sowie zu den Begriffen Vermögens- und Kapitalseite.

Bilanz Form und Vorschriften, Aktiva, Passiva, Unterschied Inventar, Beispiel Geschäftsfall prüfen, Bilanzveränderungen, Vermögen u. Kapital.
Bilanz, Form, Vorschriften, Aktiva und Passiva, Unterschied Inventar

Wann muss eine Bilanz erstellt werden?

Die Bilanz muss von jedem Kaufmann verpflichtend erstellt werden zu folgenden Zeitpunkten:

  • Beginn seines Geschäfts, also bei Neugründung,
  • zum Ende jeden Geschäfts- bzw. Wirtschaftsjahres oder
  • bei Veräußerung bzw. Auflösung von seinem Geschäft.

Was ist der Unterschied zwischen Bilanz und Inventar?

Die Bilanz in der Theorie unterscheidet sich hinsichtlich der Form sowie dem Inhalt gegenüber dem Inventar. Zum einen ist die Bilanz eine Darstellung in kontenform, bei einer Buchhaltungssoftware sind die Bilanzen oft auch in Listenform dargestellt. Zum zweiten ist das Vermögen und das Kapital in einer komprimierten Form dargestellt, während das Inventar eine sehr detaillierte Aufstellung ist.

Was bedeutet Aktiva und Passiva?

Die erste Seite der Bilanz nennt man Aktiva oder Vermögensseite bzw. linke Seite. Die zweite Seite heißt Passiva auch Kapitalseite bzw. rechte Seite. Unterschieden werden auch Bilanzen nach der Größe eines Unternehmens so gibt es Vorschriften für die Bilanzgliederung für Kapitalgesellschaften sowie Nicht-Kapitalgesellschaften, welche sich orientieren an den Vorschriften der Kapitalgesellschaften. Hier finden Sie ein Beispiel für eine Bilanzgliederungsvorschrift. Darüber hinaus gibt es weitere Vorschriften für die Bilanzierung in Deutschland, so müssen die Beträge in Euro ausgewiesen sein und sie muss zu einem bestimmten Zeitpunkt erstellt werden, oft ist das der 31.12..

Beispiele für Aktiva und Passiva

Auf der linken Seite, Aktiva, steht das Vermögen unterteilt in Anlagevermögen sowie Umlaufvermögen. Auf der rechten Seite, Passiva, der Bilanz ist das Kapital, welches das Vermögen finanziert, sprich das Eigenkapital sowie das Fremdkapital. Beide Seiten müssen ausgeglichen sein d. h. Summe vom Vermögen entspricht der Summe vom Kapital, dann spricht man vom Bilanzgleichgewicht.

Bilanzveränderungen von Vermögen und Kapital

Die Bilanzveränderungen der Posten einer Bilanz können vier mögliche Formen annehmen, so gibt es den Aktiv-Tausch, die Aktiv-Passiv-Mehrung, den Passiv-Tausch sowie die Aktiv-Passiv-Minderung. Alle Formen der Bilanzveränderung finden Sie hier näher beschrieben:

So prüfen Sie einen Geschäftsfall in Bezug zur Bilanz!

Ein Geschäftsfall kann in Bezug zur Bilanz nach folgendem Verfahren geprüft werden:

  • Welche Positionen der Bilanz werden angesprochen?
  • Sind die Bilanzpositionen aktiv bzw. passiv?
  • Werden die Positionen der Bilanz wertmäßig mehr bzw. weniger?
  • Wie verändert sich die Bilanzsumme?
  • Welche Form der Bilanzveränderung liegt vor?

Wenn Sie diese Fragen beantworten können, ist es ganz leicht die richtige Bilanzveränderung zu erkennen und anzuwenden. Am Anfang der Buchhaltung sollte konsequent und bewusst mit diesem Muster gearbeitet werden. Später und mit mehr Übung erkennt man die Veränderungen aus dem Sachverhalt sofort.

Beispiel für die Prüfung von einem Geschäftsfall

Beispiel: Wir kaufen Rohstoffe auf Ziel für 10.000,00 €.

  • Welche Positionen der Bilanz werden angesprochen? Position Rohstoffe, Position Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.
  • Sind die Bilanzpositionen aktiv oder passiv? Rohstoffe zählt zu Aktiva bzw. Vermögen, Verbindlichkeiten zählt zu Passiva, also Kapital, genauer Fremdkapital.
  • Werden die Bilanzpositionen wertmäßig mehr oder weniger? Mehrung, Rohstoffe +, Mehrung, Verbindlichkeiten +.
  • Wie verändert sich die Bilanzsumme? Ja, die Bilanzsumme verändert sich und wird mehr.
  • Welche Bilanzveränderung liegt vor? In diesem Beispiel eine: Aktiv-Passiv-Mehrung.

Weitere Infos

Diese Infos könnten Sie ebenfalls interessieren: