Bestandskonten eröffnen Beispiele, EBK, Anfangsbestand, Saldenvortrag

Hier erlernen Sie, wie Sie Bestandskonten eröffnen anhand der Beispiele für das Aktivkonto und Passivkonto. Mehr erfahren Sie auch zu dem Konto Saldenvortrag, kurz SV oder dem Eröffnungsbilanzkonto, kurz EBK. Weiterhin ob Sie auf der Sollseite bzw. Habenseite eröffnen müssen.

Bestandskonten eröffnen, Aktivkonto, Passivkonto, Konto Saldenvortrag SV oder Eröffnungsbilanzkonto EBK, Sollseite, Habenseite, Beispiele.
Bestandskonten eröffnen Beispiele, EBK, Anfangsbestand, Saldenvortrag

Warum muss man Bestandskonten eröffnen?

Am Anfang eines Geschäftsjahres sind die Bestände der Bilanz auf einzelne Bestandskonten zu übertragen bzw. die Konten zu eröffnen. Das Gleichgewicht der Bilanz von Aktiva und Passiva muss dabei erhalten bleiben. Die Bestände werden eingebucht durch ein sog. Saldenvortragskonto bzw. das Eröffnungsbilanzkonto, kurz EBK. In der doppelten Buchführung gibt es mindestens zwei Konten die angesprochen werden und zwar einmal auf der Sollseite und einmal auf der Habenseite, wobei die Beträge auf beiden Seiten gleich sind. Wir buchen gegen das Konto Saldenvorträge bzw. EBK, damit das Prinzip der doppelten Buchführung eingehalten wird.

Bestandskonten eröffnen – Was passiert beim Aktivkonto eröffnen?

Das Aktivkonto eröffnen beginnt mit dem Übertragen der Anfangsbestände aus der Aktivseite der Bilanz. Jedoch benötigt ein Buchhaltungssystem ein Gegenkonto, damit überhaupt der Anfangsbestand auf das Konto gebucht werden kann. Dazu dient das Konto Saldenvorträge bzw. EBK. Der Saldenvortrag wird hierbei auf der Habenseite gebucht.

Anleitung zum Aktivkonto eröffnen

Die Bestände vom Vermögen in der Bilanz befinden sich auf der linken Seite (Aktiva). Die Anfangsbestände vom Vermögen sind deshalb auf den jeweiligen Konten auch auf der linken Seite, der Sollseite vorgetragen bzw. eröffnet. Die Gegenbuchung erfolgt auf der rechten Seite, der Habenseite vom Konto 9000 Saldenvorträge (SV).

Beispiel für das Aktivkonto eröffnen

Aktivkonten eröffnen Beispiel für die Eröffnung eines Aktivkontos
Aktivkonten eröffnen Beispiel für die Eröffnung eines Aktivkontos

Beispiel: Der Kassenbestand wird am 01.01. auf das Konto Kasse vorgetragen. Der Buchungssatz wäre dann:

  • Kasse an Saldenvorträge 20.000,00 €

Bestandskonten eröffnen – Wie kann ich Passivkonten eröffnen?

Das Passivkonto eröffnen, beginnt mit dem Übertragen der Anfangsbestände aus der Passivseite der Bilanz. Jedoch benötigt eine Buchhaltungssoftware ein Gegenkonto, damit man überhaupt den Anfangsbestand auf das Konto buchen kann. Dazu dient das Konto Saldenvorträge. Den Saldenvortrag bucht man hierbei im Soll.

Anleitung für das Passivkonto

Die Bestände der Verbindlichkeiten sowie vom Eigenkapital stehen auf der rechten Seite der Bilanz im Passiva. Die Anfangsbestände der Passivkonten werden ebenfalls auf der rechten Seite, also auf der Habenseite vorgetragen. Die Gegenbuchung erfolgt auf der linken Seite, also der Sollseite vom Konto 9000 Saldenvorträge (SV) bzw. EBK.

Beispiel für das Passivkonto eröffnen

Passivkonto eröffnen Beispiel für die Eröffnung eines Passivkontos
Passivkonto eröffnen Beispiel für die Eröffnung eines Passivkontos

Beispiel: Der Bestand des Kontos Verbindlichkeiten a. LL. wird am 01.01. auf ein Passivkonto vorgetragen bzw. über das Saldenvortragskonto gebucht. Der Buchungssatz wäre:

  • Verb. a. LL an SV 20.000,00 €

Weitere Infos

Sie finden weiterhin unter folgenden Beiträge Infos zum Bestandskonten eröffnen: