Sie lernen hier mehr zur Aktiv Passiv Minderung in der Buchhaltung. Weiterhin werden mindestens zwei Bilanzpositionen angesprochen, eines auf der Aktiva sowie ein anderes auf der Passiva. Beide Posten werden weniger. Die Bilanzsumme wird dadurch vermindert. Sie lernen an einem Beispiel diese Art der Bestandsveränderungen der Bilanz kennen und erfahren, wie Sie einen Geschäftsfall prüfen.
Das Beispiel für die Aktiv Passiv Minderung
Beispiel: Wir begleichen eine Lieferantenrechnung gegen Banküberweisung im Wert von 10.000,00 €.
Den Geschäftsfall prüfen mit Anleitung
Sie erfahren hier, wie Sie einen Geschäftsfall prüfen und lernen mehr zu den Auswirkungen auf die Bilanz sowie die Bilanzsumme einer Unternehmung:
- Welche Bilanzpositionen werden angesprochen? In diesem Beispiel die Verbindlichkeiten sowie die Position Bank.
- Sind die Bilanzpositionen aktiv oder passiv? Sie finden hier die Position Verbindlichkeiten, welche passiv ist und die Position Bank, welche aktiv ist.
- Werden die Bilanzpositionen wertmäßig mehr beziehungsweise weniger? Die Verbindlichkeiten werden weniger und die Bank wird auch weniger.
- Wie verändert sich die Bilanzsumme? Die Bilanzsumme verändert sich, sie wird weniger.
- Welche Bilanzveränderung liegt hier vor? Hier liegt die Aktiv Passiv Minderung vor.
In diesem Beispiel werden die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Passiva) weniger und das Bankkonto (Aktiva) durch Überweisung an den Lieferanten ebenfalls weniger. Die Bilanzsumme wird dadurch weniger, man spricht auch von einer Bilanzverkürzung. Deswegen heißt diese Bestandsveränderung der Bilanz Aktiv Passiv Minderung.
Der Buchungssatz
Bitte bedenken Sie, dass noch kein Buchungssatz an dieser Stelle erfolgt. Die Buchungssätze entstehen erst, sobald die Bilanzpositionen auf den einzelnen T-Konten gebucht werden. Den Umgang der Bilanzveränderungen auf Buchungsebene finden Sie unter: Bestandskonten buchen mit Beispielen
Die weiteren Bestandsveränderungen der Bilanz
Sie finden hier die weiteren Bestandsveränderungen der Bilanz:
Weiterführende Informationen
Diese Beiträge zu den Themen Bilanzberichtigung und Bilanzanalyse könnten Sie ebenfalls interessieren:
- In diesem Beitrag finden Sie die Bilanzberichtigung und Bilanzänderung nach § 4 Abs. 2 EStG.
- In diesem Beitrag finden weitere Informationen zur Bilanzanalyse und den wichtigsten Kennzahlen. Inbesondere werden Erfolgs- und Bilanzkennzahlen, Liquiditätskennzahlen, Kennzahlen für die Personalwirtschaft, Produktion und Logistik sowie für weitere Unternehmensbereiche vorgestellt.